Birke | Betriebliche Technikgestaltung und Interessenvertretung als Mikropolitik | Buch | 978-3-8244-4101-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 410 g

Birke

Betriebliche Technikgestaltung und Interessenvertretung als Mikropolitik

Fallstudien zum arbeitspolitischen Umbruch

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 410 g

ISBN: 978-3-8244-4101-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wechselbeziehungen zwischen technischen Systemen, sozialem Handeln und menschlichen Verhaltensweisen und somit eine (Riick-)Besinnung auf originar sozialwissenschaftliche Analyse(-gegenstiinde).
Birke Betriebliche Technikgestaltung und Interessenvertretung als Mikropolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Neue Techniken und arbeitspolitischer Umbruch als gewerkschaftliches Handlungsdilemma und industriesoziologischer Forschungsgegenstand.- 2. Die handlungspolitische Lücke in der westdeutschen Industriesoziologie.- 2.1 Technisierung als sozialer und politischer Prozeß.- 2.2 Organisation betrieblicher Arbeit und Technik als Strategie und Dilemma.- 2.3 (Mikro-)Politik als Konstitution betrieblicher Rationalisierung und Reorganisation.- 3. Zur Rekonzeptualisierung des Betriebs als soziales System und arbeitspolitische Arena.- 3.1 Betriebliche Handlungsanalyse als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Diskussion.- 3.2 Die Konzeption kollektiven Handelns in der “strategischen Organisationsanalyse” von Crozier und Friedberg.- 3.3 Die Strukturierung betrieblicher Arbeitspolitik durch “innerbetriebliche Handlungskonstellationen”.- 3.4 Betriebliche Interessenvertretung im Umbruch: Innovationsdilemma und Perspektive einer mikropolitisch orientierten Interessenvertretung.- 4. Das arbeitspolitische Terrain der Druckindustrie.- 4.1 Persistenter Strukturwandel und flexible Spezialisierung als arbeitspolitische Herausforderung.- 4.2 Ausbalancieren und Offenhalten disponibler Rationalisierungskonzepte: Unternehmerische Technik- und Arbeitsgestaltung als Such- und Aushandlungsprozeß.- 4.3 Gestaltung von Arbeit und Technik als gewerkschaftspolitische Restgröße: Anmerkungen zur Arbeitspolitik der IG Druck und Papier / IG Medien.- 5. Die Disparität zwischen sektoralem Strukturwandel und’ qualitativem Rationalisierungsschutz’ (Fallstudie A).- 5.1 Betriebliche Anwendung von tarifvertraglichen Maschinenbesetzungsregelungen unter Krisenbedingungen.- 5.2 Betriebliche Aushandelungsprozesse als interessenvertretungspolitischer Abwehrkampf.- 5.3’ Verbetrieblichung’und Komplementarität betrieblicher und überbetrieblicher Interessenvertretungsarbeit als gewerkschaftspolitische Herausforderung.- 6. Technikgestaltung als Besitzstandserhalt (Fallstudie B).- 6.1 Die Installation der neuen Zeitungstechnik in einem mittelständischen Zeitungs- und Verlagsunternehmen.- 6.2 Arbeitspolitische Strategien des Managements, der Belegschaft und der betrieblichen Interessenvertretung bei der Umsetzung des RTS-Tarifvertrages.- 6.3 Anforderungen einer’ Tarifierung’ der Technikgestaltung an die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung.- 7. Betriebliche Technikgestaltung als arbeitspolitischer Innovationsprozeß (Fallstudie C).- 7.1 Mittelständische Reorganisationsprobleme und Produktionskonzepte.- 7.2 Innerbetriebliche Handlungskonstellationen der Technikgestaltung.- 7.3 Neue Techniken und Partizipation: Veränderungsgrenzen innerbetrieblicher Handlungskonstellationen.- 7.4 Innovation betrieblicher Interessenvertretung als Strategie und Prozeß.- 8. Interessenvertretungspolitische Innovation als kollektiver und organisatorischer Lernprozess?.- 8.1 Interessenkoordination und Interessenrepräsentation.- 8.2 Qualifikation.- 8.3 Eigen-Interessenvertretung und innerbetriebliche Kommunikation.- 8.4 Institutionelle Gesamtverhandlung des Betriebsrats und gewerkschaftliche “Hilfe zur Selbsthilfe”.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.