Bippus | Kunst des Forschens | Buch | 978-3-03734-080-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: hors série

Bippus

Kunst des Forschens

Praxis eines ästhetischen Denkens

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-080-6
Verlag: diaphanes


Im Zuge der Verflechtung von Wirtschaft und Forschung sieht die Wissenschaft sich einem Ökonomisierungsdruck ausgesetzt, der anwendungs- und ergebnisorientiertes Wissen einfordert – auf Kosten des Wagnisses und der kritischen Reflexion. Könnte sich im Wechselspiel zwischen Kunst und (Natur-)Wissenschaft das Ideal der 'freien' Wissenschaft und des Wissens wiederbeleben lassen? Was wäre die Spezifik künstlerischer und ästhetischer Forschungsverfahren und Wissensformen?

 

Die Beiträge rücken eine 'Kunst des Forschens' in den Blick, die eine eigentümliche Vermischung theoretischer und kulturwissenschaftlicher Forschungen betreibt, im Feld des Sinnlichen und Begrifflichen gleichermaßen arbeitet und ästhetische mit epistemischen Praktiken vermengt. Eine solche 'Aktivität des Erforschens' gewinnt eine politische Komponente, indem sie zur Vorbereitung und Verbreitung eines anderen Denkens von Verantwortung beiträgt und gängige Trennungen von Kunst und Wissenschaft, von Theorie und Praxis fragwürdig werden lässt.
Bippus Kunst des Forschens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


7 - 23Einleitung (Elke Bippus)27 - 47Kunst als epistemische Praxis (Dieter Mersch)49 - 63Livestream Knurrhahn (Hannes Rickli)65 - 77Vorzüge der Absichtslosigkeit (Peter Piller)79 - 89Einsicht und Intensivierung (Christoph Schenker)91 - 108Epistemische Praktiken des Forschens im Zeitalter des Computers (Gabriele Gramelsberger)109 - 123Souveränität und Kontrolle (Martin Beck)125 - 137Das Fragliche des Forschens (Ute Vorkoeper)141 - 158Wissenskünste (Kathrin Busch)159 - 171Perseiden, ›Perceides‹ (Katharina Hinsberg)173 - 187Zeit/Raum-Forschung: Ausstellung (Beatrice von Bismarck)189 - 206Künstlerische Forschung – Multiple Screens – Inverse Observatorien (Elke Bippus, Christoph Keller)207 - 215Inszenierungen und Verrückungen (Jörg Huber)217 - 230Sie könnte zu Ihnen gehören – Filmskript (Eva Meyer, Eran Schaerf)231 - 235Sammlung Brandenburg, 2007 (Frank Hesse)239 - 257Podiumsdiskussion (Christopher Lindinger, Hannes Rickli, Eran Schaerf, Christoph Schenker, Marcus Steinweg, Ute Vorkoeper, Daniel Zehntner)


Bippus, Elke
Elke Bippus ist Professorin für Kunsttheorie an der Zürcher Hochschule der Künste im Departement Kunst & Medien, Vertiefung Bildende Kunst. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst der Moderne und Gegenwart.

Elke Bippus ist Professorin für Kunsttheorie an der Zürcher Hochschule der Künste im Departement Kunst & Medien, Vertiefung Bildende Kunst. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst der Moderne und Gegenwart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.