Binker / Brückner / Flohr | Praxis-Handbuch Holzschutz - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

Binker / Brückner / Flohr Praxis-Handbuch Holzschutz - E-Book (PDF)

Vorbeugen, Beurteilen, Sanieren
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-481-02991-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vorbeugen, Beurteilen, Sanieren

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

ISBN: 978-3-481-02991-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praxis-Handbuch Holzschutz bietet, ergänzend zum Praxis-Handbuch Bautenschutz, die Grundlagen zum Holzschutz für die tägliche Arbeit auf der Baustelle. Von den Besonderheiten des Werkstoffs Holz ausgehend, werden Schadensursachen bei Holzkonstruktionen, die Sanierung und Bekämpfungsmaßnahmen der Schäden sowie der vorbeugende Holzschutz beschrieben und erläutert. Das Buch dient dem Auszubildenden als Lehrbuch und dem erfahrenen Handwerk als Nachschlagewerk.

Aus dem Inhalt:

• Holz als Werkstoff
• Baukonstruktionen (Dachstuhl, Drempel, Decken, Holzfachwerk/Holzrahmenbau, Flachdach)
• Holzzerstörende und holzbewohnende Pilze und Insekten
• Vorbeugender Holzschutz
• Grundlagen einer Sanierung, Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
• Auf Gewerke bezogene Rechtsfragen
• Arbeits- und Gesundheitsschutz

Binker / Brückner / Flohr Praxis-Handbuch Holzschutz - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architekten, Bauleiter, Bausanierer, Bautenschützer, Bauunternehemr, Sachverständige, Dozenten

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;7
4;Vorwort;5
5;1 Werkstoff Holz ;11
5.1;1.1 Holzanatomie ;11
5.1.1;1.1.1 Jahrringe/Zuwachszonen ;12
5.1.2;1.1.2 Splint- und Kernholz ;14
5.1.3;1.1.3 Zellwandaufbau ;14
5.1.4;1.1.4 Reaktionsholz ;16
5.2;1.2 Holzfeuchte ;17
5.3;1.3 Holzeigenschaften;19
5.3.1;1.3.1 Dichte ;19
5.3.2;1.3.2 Physikalisch-technologische Kenngrößen;20
5.3.3;1.3.3 Quellen und Schwinden des Holzes ;22
5.3.4;1.3.4 Natürliche Dauerhaftigkeit;23
5.4;1.4 Holzarten ;24
5.4.1;1.4.1 Douglasie ;25
5.4.2;1.4.2 Fichte ;26
5.4.3;1.4.3 Europäische Kiefer ;27
5.4.4;1.4.4 Lärche ;28
5.4.5;1.4.5 Bangkirai ;29
5.4.6;1.4.6 Weißeiche ;30
5.4.7;1.4.7 Rotes Meranti ;31
5.4.8;1.4.8 Robinie ;32
5.5;1.5 Modifizierte Hölzer ;33
5.6;1.6 Holzwerkstoffe ;33
5.6.1;1.6.1 Sperrholz ;33
5.6.2;1.6.2 Furnierschichtholz ;35
5.6.3;1.6.3 Spanplatten ;35
5.6.4;1.6.4 Oriented Strand Board ;36
5.6.5;1.6.5 Mineralisch gebundene Holzwerkstoffe ;36
5.7;1.7 Verklebte Vollhölzer ;36
5.8;1.8 Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood-Polymer Composites- = WPC) ;37
6;2 Baukonstruktionen ;39
6.1;2.1 Dachstuhl ;39
6.1.1;2.1.1 Dachform ;39
6.1.2;2.1.2 Dachneigung ;43
6.1.3;2.1.3 Bauphysikalische Beanspruchung ;43
6.1.4;2.1.4 Statisches Grundprinzip ;45
6.2;2.2 Holzbalkendecken ;47
6.3;2.3 Fachwerk ;49
6.4;2.4 Außenbauwerke ;50
6.4.1;2.4.1 Turmkonstruktionen ;50
6.4.2;2.4.2 Brücken ;52
6.4.3;2.4.3 Balkonanlagen ;53
6.4.4;2.4.4 Spielplatz- und Freizeitbauten ;54
7;3 Holzzerstörende und holzbewohnende Pilze, Insekten und Meerestiere;57
7.1;3.1 Holzzerstörende und holzbewohnende Pilze ;57
7.1.1;3.1.1 Gruppierung der Pilze ;58
7.1.2;3.1.2 Pilzaufbau ;60
7.1.3;3.1.3 Fäuletypen des Holzes ;64
7.1.3.1;3.1.3.1 Braunfäule ;65
7.1.3.2;3.1.3.2 Weißfäule;66
7.1.3.3;3.1.3.3 Fäulen mit Braun- oder Weißfäule ;67
7.1.3.4;3.1.3.4 Moderfäulepilze;69
7.1.3.5;3.1.3.5 Rotstreife ;70
7.1.4;3.1.4 Holzabbau durch Hausfäulepilze ;70
7.1.5;3.1.5 Gefährliche Eigenschaften der Hausfäulepilze ;74
7.1.6;3.1.6 Häufige Hausfäulepilze in Gebäuden ;75
7.1.6.1;3.1.6.1 Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans, Braunfäule) ;75
7.1.6.2;3.1.6.2 Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides, Braunfäule-) ;82
7.1.6.3;3.1.6.3 Brauner Kellerschwamm (Coniophora puteana, Braunfäule) ;83
7.1.6.4;3.1.6.4 Weißer Breitsporiger und Schmalsporiger Porenschwamm (Antrodia vaillantii und Antrodia s;86
7.1.6.5;3.1.6.5 Gelber Porenschwamm (Antrodia xantha, Braunfäule) ;88
7.1.6.6;3.1.6.6 Ausgebreiteter Hausporling (Donkioporia expansa, Weißfäule) ;91
7.1.6.7;3.1.6.7 Blättlinge (Gloeophyllum spp., Braunfäule) ;93
7.1.6.8;3.1.6.8 Gallerttränen (Dacrymyces spp.) ;95
7.1.7;3.1.7 Weniger beachtete Arten in Gebäuden ;96
7.1.7.1;3.1.7.1 Fältlingshäute (Leucogyrophana spp., Braunfäule) ;96
7.1.7.2;3.1.7.2 Muschelkrempling (Paxillus panuoides, Braunfäule) ;100
7.1.7.3;3.1.7.3 Seitlinge (Pleurotus spp., Weißfäule) ;101
7.1.7.4;3.1.7.4 Großporiger Feuerschwamm (Phellinus contiguus, Weißfäule) ;102
7.1.7.5;3.1.7.5 Sternsetenpilz (Asterostroma spp., Weißfäule) ;103
7.1.7.6;3.1.7.6 Eichenwirrling (Daedalea quercina, Braunfäule) ;104
7.1.7.7;3.1.7.7 Tintlinge (Coprinus spp., Weißfäule) ;105
7.1.8;3.1.8 Holzbewohnende Pilze ;108
7.1.8.1;3.1.8.1 Bläuepilze - keine Fäulepilze ;108
7.1.8.2;3.1.8.2 Ascomycetes (Schlauchpilze) - keine Fäulepilze ;110
7.2;3.2 Insekten ;112
7.2.1;3.2.1 Systematik und Körperform holzzerstörender Insekten ;112
7.2.2;3.2.2 Biologie und Ökologie holzzerstörender Insekten ;114
7.2.3;3.2.3 Schadmerkmale im Holz ;117
7.2.4;3.2.4 Arten holzzerstörender Insekten ;121
7.2.4.1;3.2.4.1 Käfer (Coleoptera) ;121
7.2.4.2;3.2.4.2 Hautflügler (Hymenoptera) ;138
7.2.4.3;3.2.4.3 Schmetterlinge (Lepidoptera) ;142
7.2.4.4;3.2.4.4 Termiten (Isoptera) ;143
7.2.4.5;3.2.4.5 Andere holzzerstörende Insekten und gelegentliche Holzzerstörer ;145
7.3;3.3 Meerestiere ;149
7.3.1;3.3.1 Muscheln (Bivalvia) ;149
7.3.2;3.3.2 Krebstiere (Crustacea) ;150
8;4 Holzschutz ;155
8.1;4.1 Holzauswahl ;156
8.2;4.2 Baulicher Holzschutz ;159
8.2.1;4.2.1 Baulicher Holzschutz im Außenbau ;160
8.2.2;4.2.2 Baulicher Holzschutz im Hochbau ;173
8.3;4.3 Chemischer Holzschutz ;183
8.3.1;4.3.1 Holzschutzmittel ;184
8.3.2;4.3.2 Eindringtiefenanforderungen und Aufnahme-anforderungen ;187
8.3.3;4.3.3 Anwendungsverfahren ;189
9;5 Grundlagen der Sanierung ;193
9.1;5.1 Erkennung von Gefahrenbereichen ;193
9.2;5.2 Freilegungsarbeiten ;196
9.3;5.3 Hilfsmittel der Diagnose ;197
9.4;5.4 Erstellung von Untersuchungsberichten ;199
10;6 Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten ;203
10.1;6.1 Grundlegendes zu Ausbau und Bearbeitung geschädigter- Holzbauteile ;203
10.2;6.2 Beseitigung der Schadursachen ;204
10.3;6.3 Geräte, Materialien und Maschinen für Holzschutzmaßnahmen (Schwamm- und Insektenbekämpfung) ;212
10.4;6.4 Regelverfahren der Pilzbekämpfung ;216
10.4.1;6.4.1 Bekämpfung des Echten Hausschwamms im Mauerwerk ;216
10.4.2;6.4.2 Bekämpfung des Echten Hausschwamms an Holz und anderen Baustoffen ;221
10.4.3;6.4.3 Bekämpfung von Nass- und Moderfäulepilzen ;224
10.4.4;6.4.4 Maßnahmen bei Bläue- und Schimmelpilzen ;226
10.5;6.5 Regelverfahren der Insektenbekämpfung ;228
10.5.1;6.5.1 Einsatz von Holzschutzmitteln (Ib-Mittel) ;229
10.5.2;6.5.2 Heißluft ;230
10.5.3;6.5.3 Holzschutz durch Begasung ;233
10.6;6.6 Sonderverfahren ;237
10.6.1;6.6.1 Sonderverfahren gegen Pilze ;238
10.6.2;6.6.2 Monitoring der holzzerstörenden Insekten ;240
11;7 Leistungsverzeichnis zum bekämpfenden Holzschutz und Holzbestellungen ;243
11.1;7.1 Leistungsverzeichnis zum bekämpfenden Holzschutz ;243
11.2;7.2 Holzbestellungen ;250
12;8 Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Pilz- und Insektenbefall an Holzbauteilen- ;251
12.1;8.1 Streitigkeiten zwischen Parteien ;251
12.1.1;8.1.1 Streitigkeiten zwischen Hausverkäufern und -käufern ;251
12.1.2;8.1.2 Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern ;251
12.1.3;8.1.3 Streitigkeiten zwischen Unternehmern und Bauherren ;252
12.1.3.1;8.1.3.1 Spezifische Verpflichtungen im Zusammenhang mit holzzerstörenden und holzverfärbenden Pilzen;253
12.1.4;8.1.4 Streitigkeiten zwischen Nachbarn ;253
12.1.5;8.1.5 Streitigkeiten zwischen Versicherten und Versicherungen- ;254
12.2;8.2 Verantwortlichkeiten und Besonderheiten bei Sanierung und Modernisierung von Gebäuden ;255
13;9 Arbeits-, Gesundheits- und Umwelt-schutz ;259
13.1;9.1 Unfallverhütung und Gesundheitsvorsorge ;260
13.2;9.2 Gefährdungsbeurteilung ;260
13.2.1;9.2.1 Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutz-gesetz ;260
13.2.2;9.2.2 Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoff-verordnung ;260
13.3;9.3 Betriebsanweisungen ;263
13.3.1;9.3.1 Persönliche Schutzausrüstung ;266
13.4;9.4 Entsorgung ;267
13.5;9.5 Gefahrguttransport ;268
14;10 Anhang;271
14.1;10.1 Bildtafeln;272
14.2;10.2 Glossar ;277
14.3;10.3 Namen von Schadpilzen und Schadinsekten ;295
14.4;10.4 Adressen von Behörden, Verbänden und Instituten ;299
14.5;10.5 Normen, Rechtsvorschriften, Literatur ;301
14.6;10.6 Stichwortverzeichnis;311



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.