E-Book, Deutsch, Band 43, 388 Seiten
Eine empirische Analyse von Frauenbenachteiligung am deutschen Arbeitsmarkt anhand alternativer Indikatoren unter besonderer Berücksichtigung der Berufswahl
E-Book, Deutsch, Band 43, 388 Seiten
Reihe: Sozialwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-52507-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Um Benachteiligung auf breiter Basis zu analysieren, werden in dieser Dissertation unterschiedliche ökonomische und nicht-ökonomische Ansätze zur Erklärung von Einkommensbenachteiligung vorgestellt, und es wird ihre Anwendbarkeit auf alternative Benachteiligungsindikatoren geprüft. Anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden die geschlechterspezifische berufliche Segregation sowie die Determinanten der Einkommenshöhe und alternativer Benachteiligungsindikatoren empirisch untersucht. Dabei wird insbesondere auch analysiert, inwieweit die Wahl eines Männer- oder Frauenberufs verschiedene Benachteiligungsformen beeinflußt. Die Analyse ergibt für einige Benachteiligungsindikatoren einen signifikanten Unterschied bei den Geschlechtern, was möglicherweise auf Diskriminierung zurückgeführt werden kann. Andererseits überlagert bei anderen Indikatoren jedoch die Berufswahl den Einfluß des Geschlechts, d. h. Männer in Frauenberufen werden ebenso benachteiligt wie Frauen. Werden im Zusammenhang mit Benachteiligung bewußte individuelle Entscheidungen wie etwa zur Berufswahl oder zur Teilzeitbeschäftigung einbezogen, relativiert sich das Ausmaß der Diskriminierung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
Weitere Infos & Material
Einführung und Zielsetzung - A. Benachteiligung von Frauen: Theoretische Ansatzpunkte und Bestandsaufnahme: Die Bandbreite zwischen Diskriminierung und Benachteiligung - Der Arbeitsmarkt in der allgemeinen Gleichgewichtstheorie - Ökonomische Erklärungsansätze für die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt - Nicht-ökonomische Erklärungsansätze für die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt - Die Situation der Frauen am deutschen Arbeitsmarkt: deskriptive Analyse zu verschiedenen Indikatoren anhand des Sozio-oekonomischen Panels - B. Segregation und Berufswahlmechanismen: Berufs- und branchenspezifische Segregation - Theoretische Erklärungsansätze für Segregation - Die Messung von Segregation - Der Prozeß der Berufsfindung und die Determinanten für die Wahl eines Männer- oder Frauenberufs - C. Indikatoren für die Messung von Benachteiligung: Einführung - Teilzeitbeschäftigung - Befristete Verträge - Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen - Überqualifikation und horizontaler Qualifikationsmismatch – Zwischenfazit - D. Einkommensbenachteiligung von Frauen: Der klassische Indikator zur Messung von Benachteiligung - Empirische Analyse – Fazit - Zusammenfassung und Folgerungen - Anhang 1-2 – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis