Aktuelle Forschungen zwischen Atlantik und Tienschan
E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-76745-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Beiträge zur Glazialforschung.- 1.1 Ausgewählte Aspekte der jungweichselzeitlichen Entwicklung in Vorpommern.- 1.2 Eine auf der Radiokarbonmethode basierende Abschätzung der Rückzugschronologie des letzten Inlandeises in Nordpolen.- 1.3 Zur Vererbung von Formelementen der Landschaft im Quartär.- 1.4 Die Entstehung einer mit moränebedecktem Glaziofluvium gefüllten Rinne auf Südöland, Südostschweden.- 1.5 Evolution of Ice-Dammed Lakes and Deglaciation of the Eastern Peribaltic.- 1.6 Über die Parallelisierung der pleistozänen Gebirgsvergletscherungen (Alpen und Tatra) mit den skandinavischen Inlandvergletscherungen.- 1.7 Bildung von Moränen und geologische Tätigkeit der Gletscher im zentralen Tienschan.- 2 Beiträge zur Pleistozänstratigraphie im nördlichen Mitteleuropa.- 2.1 Zur Quartärstratigraphie und Säugetierpaläontologie im südlichen Randbereich der skandinavischen Inlandvergletscherungen.- 2.2. Holstein-Interglazial und Saale-I-Geschiebemergel im Kliff von Kühlungsborn-Ost.- 2.3 Zum Problem intrasaalezeitlicher Interglaziale.- 2.4 Belege und Argumente zur stratigraphischen Gliederung und zeitlichen Stellung des Cromer-Komplexes in Mitteleuropa.- 3 Beiträge zur Periglazialforschung und Talformung im Pleistozän Mitteleuropas.- 3.1 Wind-Blasted Erratics in Southern Sweden.- 3.2 Reliefentwicklung und periglaziäre Schuttdecken im oberen Erzgebirge.- 3.3 Zur Frage der Reliefgenerationen im Bereich der Mittelgebirgsschwelle - dargestellt am Beispiel des Flußgebietes der Saale.- 3.4 Die Abfolge der quartären Terrassen und Süßwasser kalke im Transdanubischen Mittelgebirge.- 3.5 Kryoplanationsterrassen in den vulkanischen Gebirgen Ungarns.- 4 Beiträge zur Küstenforschung.- 4.1 Problems of Pleistocene and Holocene Sea Level Shifts in WesternBritanny, with References to Other Sites in the Armorican Massif and the Southwestern British Isles.- 4.2 Zur stratigraphischen Verknüpfung holozäner Meeresspiegelbewegungen im Küstenraum der Nordsee mit Klimaschwankungen im mitteleuropäischen Binnenland.- 4.3 Die Berücksichtigung von Häufigkeit und Richtung des Seegangs bei der Einschätzung des küstennahen Sandtransportes.- 4.4 Sedimentgefüge in Klastika — Ihre Bedeutung für die physisch-geographische Prozeßforschung im Küstengebiet der südlichen Ostsee.- 4.5 On the Relationship Between the Mineralogical Constitution of the Old Coastal Dunes in Lithuania and the Seashore Dynamics in the Past.- 4.6 Marine Geomorphodynamik und Wirkungen gesellschaftlicher Aktivitäten am Beispiel der Außenjade.- 4.7 Das Binnenufer (Boddenufer) der Schaabe-Nehrung (Nordrügen).- 4.8 Grundzüge der Kennzeichnung und landschaftsökologischen Typisierung von Boddenufern mit Verlandungssäumen.- 4.9 Zur Genese der Küstenüberflutungsmoore im Bereich der vorpommerschen Boddenküste.- 4.10 Sedimentzusammensetzung und Ablagerungsbedingungen auf Sandhaken der Schwarzmeer-Limane.- 4.11 Contribution to the Evolution of the Aden Gulf Coast During the Quaternary Period (Yemen).- 5 Beiträge zum Binnenholozän in Mitteleuropa.- 5.1 Zur Genese, Verbreitung und Klassifizierung holozäner sulfatischer Sedimente in Tàlauen des inneren Thüringer Beckens.- 5.2 Die Entwicklungsgeschichte des Donau-Theiß-Zwischenstromlandes.- 5.3 Beitrag der Karstforschung zur holozänen Klimageschichte.- 6 Beiträge zur Naturraumerkundung und zur angewandten geoökologischen Forschung.- 6.1 Luftbildgestützte geotopologische Erkundung und kartographische Darstellung von vorpommerschen Küstenlandschaften.- 6.2 Die mittelmaßstäbige NaturraumkarteRügens.- 6.3 Die Landnutzung als Indikator für Naturraumpotentiale im Jungmoränengebiet am Beispiel des östlichen Stadtrandgebietes von Berlin.- 6.4 Anthropogene geoökologische Veränderungen der kleineren Offenland-Hohlformen am Erzgebirgsnordrand im 20. Jahrhundert - Ein Beitrag zum Landschaftswandel.- 6.5 Physisch-geographische Forschungen für den Obstbau.- 7 Methodische Beiträge zur Erforschung des Jungquartärs.- 7.1 Quartärforschung und Mikromagnetik.- 7.2 Seenmorphometrische Untersuchungen im weichselhoch- und spätglazialen Raum des östlichen Brandenburg.