E-Book, Deutsch, 76 Seiten
Reihe: Psychodynamik kompakt
E-Book, Deutsch, 76 Seiten
Reihe: Psychodynamik kompakt
ISBN: 978-3-647-40645-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (FMH), Vertrauensarzt (SGV, MBA), ist Chefarzt bei der Modellstation SOMOSA in Winterthur. Er ist Mitautor der S3-AWMF-Leitlinien 'Alkohol und Tabak' und Mitbegründer der OPD-KJ.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Vorwort zur Reihe;10
4;Vorwort zum Band;12
5;Vorbemerkungen;14
6;1?Epidemiologie;18
6.1;1.1?Allgemeine Überlegungen;18
6.2;1.2?Stoffgruppen und Verhaltenssüchte;20
6.3;1.3?Pathologischer Medien- und Internetgebrauch;22
7;2 Klinische Klassifikation und Verlaufsformen von stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen und Verhaltenssu?chten;23
7.1;2.1?Stoffgebundene Süchte;23
7.1.1;2.1.1?Legalisierte Substanzen;27
7.1.2;2.1.2?Illegalisierte Substanzen;27
7.2;2.2?Verhaltenssüchte;28
7.2.1;2.2.1?Internet- und Computerspielsucht;28
7.2.2;2.2.2?Andere Verhaltenssüchte;29
8;3 Klassifikation des Drogenkonsums nach ICD-10;33
8.1;3.1?Schädlicher Gebrauch (F1x.1);33
8.2;3.2?Abhängigkeitssyndrom (F1x.2);33
8.3;3.3?Psychotische Störung (F1x.5);34
8.4;3.4?Akute Vergiftung;35
9;4 Entwicklungsaufgaben und Entwicklungspsychopathologie;36
9.1;4.1?Suchtmittelkompetenz als Entwicklungsaufgabe;36
9.2;4.2?Entwicklungspsychopathologie als Grundkonzept;37
9.3;4.3?Evidence Based Medicine und Leitlinien;41
10;5?Suchtdynamik und Neurobiologie;43
11;6?Diagnostik und Differenzialdiagnostik;46
11.1;6.1?Störungsspezifische Diagnostik;46
11.1.1;6.1.1?Allgemeine Anamnese und stoffgebundene Süchte;46
11.1.2;6.1.2?Diagnostik: Medien- und internetbezogene Störungen;48
11.2;6.2 Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (Arbeitskreis OPD-KJ-2);53
11.3;6.3?Apparative, Labor- und Testdiagnostik;55
12;7?Therapieansätze;56
12.1;7.1?Interdisziplinäre Behandlungsplanung;56
12.2;7.2?Grundsätzliche Indikationsstellung;57
12.2.1;7.2.1?Therapeutischer Fokus und Ansatzpunkt;57
12.2.2;7.2.2 Grundsätze der Arbeit mit medien- und internetabhängigen Adoleszenten und Jungerwachsenen;59
12.3;7.3?Psychodynamische Ansätze im Besonderen;60
12.3.1;7.3.1?Psychodynamische Ansätze bei medien- und internetbezogenen Störungen;61
12.3.2;7.3.2?Beziehungs- und Bindungsaspekte;63
12.3.3;7.3.3?Konfliktthemen;63
12.3.4;7.3.4?Strukturelle Themen;65
12.4;7.4?Weitere Therapieoptionen;67
12.4.1;7.4.1?Pharmakotherapie bei stoffgebundenen Süchten;67
12.4.2;7.4.2?Kognitiv-behaviorale Ansätze;68
12.4.3;7.4.3?Systemische Therapieansätze;68
13;8 Methodenintegration und Adaptation als Langzeitaufgabe von Praxis, Klinik und Forschung;70
14;9?Zukunftsthemen;72
15;Literatur;74
16;Body;10