Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: wbv Publikation
Komplexität abbilden und gestalten: Was haben wir im Blick?
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-7639-6087-3
Verlag: wbv Media GmbH
Welche Interventionsformen im Beratungsprozess zur Verfügung stehen, auf welcher Grundlage sich Berater:innen für bestimmte Interventionen entscheiden und welche Perspektiven gewählt werden, sind ebenso Diskussionsthemen wie der gesellschaftliche Kontext und die Einflussfaktoren auf den Prozess der Entscheidungs- und Urteilsfindung. Dabei wird auch die Frage diskutiert, wie Bildungs- und Berufsberater:innen eigene Interpretationen und Entscheidungen kritisch reflektieren, überprüfen und erweitern können.
Im Schlussteil liegt der Fokus auf Instrumenten, Methoden und Verfahren zur Erweiterung und Reduzierung von Komplexität und auf diagnostischen Instrumenten und Verfahren, mit denen der Beratungsprozess dialogorientiert und partizipativ gestaltet werden kann.
Der Sammelband entstand aus den Beiträgen zur 6. österreichischen Fachtagung "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Einleitung
Kapitel 1 Panoramaobjektiv: Überblick und Einführung
Pascal Bastian
Professionelle Urteilsbildung in der Beratung
Silja Kotte
Diagnostik in der Beratung - unverzichtbar, hinderlich, erlaubt?
Kapitel 2 Weitwinkelobjektiv: gesellschaftlicher Blick und Einflussfaktoren
Miguel Diaz
Geschlechterklischees bei der Berufs- und Studienwahl
Magdalena Stemmer-Lück
Unbewusstes versteht Unbewusstes - Resonanzräume in der Beratungsbeziehung
Carsten Hennig
Wozu systemisch? Professionelle Beratung als Instanz von Reflexivität
Stefan Kühne
Onlineberatung - ein Setting mit Folgen
Kapitel 3 Makroobjektiv: forschender Blick und Profession
Tim Stanik, Cornelia Maier-Gutheil
Qualitative Korrespondenzanalyse. Eine Methode zur Analyse und Professionalisierung mailbasierter (Weiter-)Bildungsberatungen
Christian Schröder
Leitbilder personenbezogener Beratungsdienste am Übergang in die Erwerbsarbeit
Holger Ziegler
Professionalität und (wirkungsorientierte) Steuerung in der sozialpädagogischen Beratung
Kapitel 4 Teleobjektiv: geschärfter Blick und Instrumente, Methoden, Verfahren
Martina Aicher
Jopsy: ein digitales Instrument zur Interessenabklärung für Jugendliche
Matthias Rübner
Berufswahlbereitschaft im Blickpunkt
Daniel Jungo, Erhard Brodmann
Diagnostikinstrument "Bilder zur Laufbahngestaltung"
Marc Schreiber
Career Construction Counseling (CCC) - Komplexität abbilden, reduzieren und die berufliche Identität aktiv gestalten.
Isabel Morgenstern
Ressourcenorientierte Biografiearbeit im Kontext von Beratung