Buch, Deutsch, Band 25, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe
Buch, Deutsch, Band 25, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-01792-7
Verlag: Springer
Der Gedanke der Partizipation bildet einen integralen Bestandteil moderner, demokratisch verfasster Gesellschaften. Mit dem Internet, speziell dem sog. Web 2.0, haben sich die Koordinaten sozialer, kultureller und politischer Partizipation in vergleichsweise kurzer Zeit anscheinend deutlich verschoben. Die Beiträge des Sammelbandes behandeln aus verschiedenen fachlichen Perspektiven die Frage, wie dieser Wandel angemessen beschrieben und eingeschätzt werden kann. Die Betrachtungen berücksichtigen nicht nur die Implikationen für politische Teilhabe, sondern gehen z.B. auch auf kulturelle Artikulationen im Netz und neue Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Bildungs- und Erziehungskontexten ein.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Grundlegende Beiträge zu medialer und politischer Partizipation.-Bereichsspezifische Zugänge zu partizipativen Medienkulturen.