Biermann / Schütte | Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 210 mm

Reihe: Impuls Laborschule

Biermann / Schütte Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 210 mm

Reihe: Impuls Laborschule

ISBN: 978-3-7815-5372-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vier Jahrzehnte Auseinandersetzung mit geschlechterbewusster
Pädagogik werden hier am Beispiel der
Laborschule bilanziert und selbstkritisch von zwei
Lehrerinnen, die langjährig auch geforscht haben,
reflektiert. Für diesen sehr langen Zeitraum werden
Entwicklungslinien nachgezeichnet, die Verlagerung von
Themenschwerpunkten sichtbar gemacht und die damit
verbundenen Auseinandersetzungen und Verständigungsprozesse
im Kollegium widergespiegelt.
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr
konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und
Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess
geführt haben, der zu einem reflexiven
Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die
Lehrenden wie die Lernenden. Wichtig ist dabei, dass sich
die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen
Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund
der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der
Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte
und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen.
Biermann / Schütte Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Christine BiermannMarlene Schütte(Hrsg.)GeschlechterbewusstePädagogik an derLaborschule Bielefeld;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Marianne Horstkemper: 0. Vorwort;8
5;Christine Biermann / Marlene Schütte: 1. Einführung in den Band;12
5.1;Literatur;16
6;Christine Biermann: 2. Das Thema „Gender“ in der Retrospektive;18
6.1;Die 1970er Jahre;19
6.2;Die 1980er Jahre;22
6.3;Die 1990er Jahre;25
6.4;Seit 2000;31
6.5;Bilanz;34
6.6;Literatur;37
7;Marlene Schütte: 3. Berufsorientierung und Lebensplanung;40
7.1;Baustein „Haushaltspass“ (Jahrgänge 0–5);42
7.2;Baustein „Kita-Praktikum“ (Jahrgang 7);45
7.3;Baustein „Traumberufe“ (Jahrgang 7);47
7.4;Baustein „Betriebspraktika“ (Jahrgänge 8–10);48
7.5;Baustein „Mein Leben in 20 Jahren“ (Jahrgang 9);49
7.6;Eltern-Berufsinformationsbörse (Jahrgänge 8/9);51
7.7;Planspiel „Geld oder Leben“;52
7.8;Literatur;54
8;Christine Biermann: 4. Mädchen- und Jungenkonferenzen – zwanzig Jahre Erfahrungen;56
8.1;Mädchenräume – Jungenräume;56
8.2;Mädchen- und Jungenkonferenzen – Idee, Begründungen, Ziele;57
8.3;Rahmenbedingungen, Struktur, Prinzipien;58
8.4;Die besondere Rolle der Leitung;60
8.5;Ein Baustein eines großen Gesamtkonzeptes;61
8.6;Literatur;62
9;Wolfgang Seidensticker / Helmut Schmerbitz: 5. Koedukativer Sportunterricht;64
9.1;Erste Phase (1974–1989);65
9.2;Zweite Phase (die 1990er Jahre);71
9.3;Dritte Phase (Ende der 1990er Jahre bis heute);78
9.4;Literatur;80
10;Britta Cerulla / Marlene Schütte: 6. Geschlechterbewusste Sexualerziehung und -pädagogik;82
10.1;Ausgangsbedingungen;82
10.2;Allgemeine Ziele der Sexualerziehung in der Laborschule;84
10.3;Prinzipien und Leitlinien;84
10.4;Sexualpädagogische Bausteine;87
10.5;Elternarbeit aktiv gestalten;96
10.6;Sexualerziehung weiterdenken;97
10.7;Literatur;98
11;Christine Biermann: 7. Mädchenkurse – alte und neue Zielvorstellungen und ihre aktuelle Umsetzung;100
11.1;Die erste Phase der Mädchenkurse (1993 bis 1996);100
11.2;Die zweite Phase der Mädchenkurse (1996 bis 2000);101
11.3;Revision und Neukonzeption (ab 2005);102
11.4;Die praktische Ausgestaltung der Kurse – konkrete Beispiele;105
11.5;Literatur;109
12;Guido Penke: 8. Arbeit mit Jungen in Wahlkursen – ein ganz persönlicher Erfahrungsbericht;112
12.1;Kursangebote in der Laborschule;112
12.2;Prämissen und Ziele für die Arbeit mit Jungen – eine Annäherung;112
12.3;Methoden, Haltungen, Prinzipien;118
12.4;Konkrete Beispiele;122
12.5;Grenzen und Ausblick;125
12.6;Literatur;127
13;Marlene Schütte: 9. Der Faktor Geschlecht in unterschiedlichen Forschungsprojekten;128
13.1;Forschungsprojekt „Lernen und Leisten von Jungen undMädchen an der Laborschule“;129
13.2;Forschungsprojekt „Literalität und Leistung“ (1999–2003);138
13.3;Nicole Hollenbach: Forschungsprojekt „Lesen und Schreiben in den Jahrgängen 5 und 6“ (2003–2007);142
13.4;Literatur;148
14;Rückumschlag;152


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.