Buch, Deutsch, Band 35, 291 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1500 g
Reihe: Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg
Materielles Gut zwischen Alltag und Spiritualität
Buch, Deutsch, Band 35, 291 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1500 g
Reihe: Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg
ISBN: 978-3-910011-98-4
Verlag: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
Der Band legt die Beiträge einer Fachtagung von 2019 im Dominikanerkloster Prenzlau vor, in deren Fokus die Sachkultur mittelalterlicher Zisterzienserinnenklöster im Südwesten der Ostsee stand. Archäologische, kunstgeschichtliche und historische Aufsätze entwerfen ein facettenreiches Bild weiblichen klösterlichen Lebens im Mittelalter.
Der im Dominikanerkloster Prenzlau bewahrte reiche Fundus von Dingen aus der untergegangenen Frauenzisterze Seehausen wird derzeit wissenschaftlich erschlossen. Dies war Anlass zur Präsentation und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Perspektiven auf die materielle Kultur mittelalterlicher Frauenkonvente. Ausgehend von den materiellen Relikten – vom profanen Alltagsgegenstand bis zur prachtvollen Architektur – werden die unterschiedlichen Ebenen behandelt, auf denen weibliche Ordensgemeinschaften des Mittelalters agierten: die Organisation des Alltags mit seinen liturgischen, profanen und sozialen Anforderungen, die sozialen Netzwerke, die klösterliche Ökonomie, der Ausdruck kollektiver, individueller und sozialer Identität sowie die Verwirklichung religiöser Überzeugungen. Dieses Themenspektrum beleuchtet der reich bebilderte Tagungsband in interdisziplinärer Vielfalt.