Biermann / Crettaz-Stürzel / Herrmann | Burgen im Ostseeraum und ihr europäischer Kontext | Buch | 978-3-95741-144-0 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 98, 204 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 1005 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Biermann / Crettaz-Stürzel / Herrmann

Burgen im Ostseeraum und ihr europäischer Kontext

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 98

Buch, Englisch, Deutsch, Band 98, 204 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 1005 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-95741-144-0
Verlag: Beier & Beran


Die Länder und Region um die Ostsee bildeten über Jahrhunderte einen zusammengehörigen Kulturraum, der insbesondere durch die Seefahrts- und Handelsaktivitäten zunächst der Wikinger, später der Hanse geprägt wurde. Gerade das Wirken der Hanse führte zu zahlreichen Transformations- und Angleichungsprozessen im Bereich von Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Kunst und Architektur. Über die Schifffahrtswege verbreiteten sich Handelswaren, rechtliche Normen (wie das Lübecker Stadtprivileg), religiöse Vorstellungen, technische Innovationen, Bautypen und nicht zuletzt Menschen: Kaufleute, Kleriker, Krieger, Siedler. Das Meer bildete dabei kein Hindernis, sondern ein verbindendes Element zwischen seinen Anrainern, da der Transport von Menschen und Waren per Schiff im Mittelalter wesentlich schneller und effektiver vonstattenging als auf dem Landweg. Auf diese Weise bildete sich eine Ostseekultur mit übergreifenden, auf wirtschaftlichem und politischem Austausch basierenden Gemeinsamkeiten heraus.

Aufgrund der Ost-West-Blockbildung kam es im 20. Jahrhundert zu einer Aufspaltung dieses Kulturraums in zwei scharf voneinander getrennte Systeme; das betraf auch historisch orientierte Wissenschaften wie Archäologie, Geschichte, Bauforschung und Kunstgeschichte. Kooperation und Austausch über den „Eisernen Vorhang“ hinweg waren mit verschiedensten Schwierigkeiten verbunden. Gleich nach den politischen Umwälzungen von 1989/90 fanden sich daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Staaten des Ostseeraums, die sich dem weiten Themenfeld mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wehr- und Herrschaftsbauten – Burgen, Festungen, befestigte Schlösser u. Ä. – widmen, in der interdisziplinären Forschungsgemeinschaft Castella Maris Baltici zusammen
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Burgen des Ostseeraums und ihre überregionalen Verbindungen im MittelalterIeva Ose
• Die Verwendung von Keramik in den Burgen Lettlands vom 13.–16. Jahrhundert
Vija Stikane
• Bailiffs in the Archbishopric of Riga (1255–1566) and their Medieval Castles
Edvinas Ubis
• Pottery from Medieval Klaipeda as Evidence of Cultural Interaction between the South Eastern Baltic and Western Europe
Tanja Ratilainen, Markku Oinonen, Alf Lindroos, Janne Harjula, Visa Immonen and Kirsi Salonen
• The Contribution of Bricks and Mortar in the Chronology of the Fortified Site of Koroinen, Finland (table 1 = supplement 1)
Elina Terävä
• Medieval Trade and Cultural Exchange at the Castle of Raseborg
Rainer Atzbach
• Die materielle Kultur auf dänischen Burgen – Vielfalt und Qualität als soziales Kapital
Leif Plith Lauritsen
• Die Burg in Nykøbing Falster
Aldona Andrzejewska and Aleksander Andrzejewski
• Medieval Castles on the Zglowiaczka River Connected with the Production and Sale of Kuyavian Salt in the Baltic Sea Area
Anna Marciniak-Kajzer
• Finds of Scales and Weights in Medieval Castles in Poland
Kazimierz Pospieszny
• Die Bauanlage der Deutschordensburg Elbing im 13. Jahrhundert als Herrschaftszentrum in Preußen – Überblick zum Forschungsstand
Felix Biermann und Normen Posselt
• Die Burg des Ritters Nicolaus von der Weyde in Zeterbow bei Hoppenrade (Nordwestbrandenburg)
Reinhard Friedrich
• Die Steinzeugproduktion in Siegburg
Burgenrenaissance und neuzeitlicher WiederaufbauIzabella Brzostowska
• Die Marienburg – National- oder Architekturdenkmal? Über den Wandel der Vorstellungen und Konzepte zur Wiederherstellung der Deutschordensburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Christofer Herrmann
• Die Wiederherstellungen des Hochmeisterpalastes in Marienburg und des Schweriner Schlosses im Vergleich – romantischer und restaurativer Historismus
Elisabeth Crettaz-Stürzel
• Von der Ostsee an den Thunersee – preußische Burgenrenaissance in der Schweiz
Jens Friedhoff
• „Kühn und trotzig in ihrem Verfall“ – Aspekte der Wiederentdeckung der Burgen des Mittelrheingebiets im 19. Jahrhundert
Claus Frederik Sørensen
• The Arrival of the King: Nyborg Castle, Denmark – the Archaeological Process
Elisabeth Crettaz-Stürzel
• Ortsbesichtigungen und Exkursionen im Rahmen der XIV. Castella Maris Baltici-Tagung 2017 auf der Marksburg am Rhein
Biermann / Crettaz-Stürzel / Herrmann Burgen im Ostseeraum und ihr europäischer Kontext jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.