Bieritz / Marti / Kadelbach | Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 49. Band 2010 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Bieritz / Marti / Kadelbach Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 49. Band 2010

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-647-57220-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Für die HerausgeberInnen des aktuellen Jahrbuchs stehen im Mittelpunkt des liturgischen Teils dieses Bandes neben der Darstellung der in Deutschland lebenden Erben der Evangelischen Zisterzienser auch die kritische Auseinandersetzung mit Luthers 'Sinflutgebet'. Dabei wird mitunter der Frage nachgegangen, ob Luther den Text einst selbst verfasste oder für dessen Entstehung mittelalterliche Quellen herangezogen hatte. Dem folgen Überlegungen zur Geschichte der Konfirmation und zum Zusammenhang zwischen Konfirmation und Jugendweihe.Der hymnologische Teil bietet ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Reflexion zum geistlichen Singen, von den reformatorischen Anfängen über katholische Katechismuslieder und dänische Choralbücher bis zu popkultureller Musik.Literaturberichte erschließen den wissenschaftlichen Stand in beiden Fachbereichen.
Bieritz / Marti / Kadelbach Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 49. Band 2010 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Geleitwort;8
7;Liturgik Aus den Quellen geschöpft. Entstehung, Entwicklung und inhaltliche Orientierung der „Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland“ Jörg Neijenhuis ;10
8;Hatte Martin Luther eine muttersprachliche Vorlage für das „Sintflutgebet“? Eine kritische Replik auf eine These von Walter Dürig Mathias Henkel ;30
9;Evangelische Konfirmation im Kontext von Jugendweihe und Feier der Lebenswende Wolfgang Ratzmann ;40
10;Literaturberichte zur Liturgik Neues Testament und hellenistisch-römische Welt (2005–2008) Christfried Böttrich ;56
11;Literaturbericht zur Liturgik Deutschsprachige Länder 2008 Jörg Neijenhuis ;93
12;Deutschsprachige Länder 2009 Jörg Neijenhuis ;116
13;Hymnologie Das Lied „Es ist das Heil uns kommen her“ von Paulus Speratus Daniel Degen ;136
14;Lied und katholische Katechese im 16. und 17. Jahrhundert Irmgard Scheitler ;164
15;Eine vollzogene Reform? Tendenzen in tonangebenden dänischen Choralbüchern seit 1954 Peter E. Nissen ;187
16;„Alles ist möglich“. Zur Lage des Neuen Geistlichen Liedes und der christlichen Popularmusik Peter Hahnen;197
17;Eine weitere „Kernliederliste“. Die Kernliederliste zum Reformierten Gesangbuch Andreas Marti ;214
18;Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen Gesangbuchs und vergleichbarer Gesangbücher (6) Wolfgang Herbst ;218
19;Wie sollen wir des Herren Lied singen in einem fremden Land? 25. Studientagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie Andreas Marti ;221
20;Literaturberichte zur Hymnologie Deutschsprachige Länder (2007, 2008) 2009 Andreas Marti ;224
21;Französischsprachige Länder (2007, 2008) 2009 Édith Weber ;235
22;Register Verzeichnis der zitierten Lieder und Strophen;242
23;Verzeichnis der Personennamen;246
24;Ständige Berater;255
25;Anschriften der Autorinnen und Autoren ;256
26;Back Cover
;258


Bieritz, Karl-Heinrich
1955-1960: Theologiestudium in Jena. Nach kurzem kurhessischen Vikariat von 1961-1964 Assistent in der Praktischen Theologie bei Erich Hertzsch in Jena. 1963: Promotion über ein Thema der liturgischen Zeitgeschichte. 1964-1969: Vikar, Hilfsprediger und Pfarrer in Sagard auf Rügen. 1969-1972: Superintendent in Barth an der Ostsee. 1972-1986: Dozent für Praktische Theologie am Theologischen Seminar Leipzig. 1986-1990: Verlagslektor in Berlin. Lehrauftrag an der Humboldt-Universität Berlin. 1990-1992: Hochschuldozent für Religionspädagogik und Praktische Theologie an der Humboldt-Universität. 1992-2002: Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Seit dem 1.10.2002 im Ruhestand mit Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät.

Dr. theol. Jörg Neijenhuis ist Privatdozent für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theol. Fakultät der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.