Bierhoff | Erich Fromm | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

Bierhoff Erich Fromm

Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik
1993
ISBN: 978-3-322-90630-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90630-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bierhoff Erich Fromm jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Fromm und die frühe Kritische Theorie.- 1. Einleitung: Fromm als Mitarbeiter im Institut für Sozialforschung.- 2. Kritische Theorie als „interdisziplinärer Materialismus“.- 3. Kritische Theorie und Analytische Sozialpsychologie.- 4. Fromm als Forschungsdirektor.- 5. Fromms Trennung vom Institut.- 6. Nachwirkungen des Frommschen Beitrags: absichtsvolles Vergessen und Nachwirken im Verborgenen.- 7. Zusammenfassung: Fromms Verhältnis zur Kritischen Theorie.- II Der Kulturismus-Revisionismus-Streit.- 1. Einleitung.- 2. Das Frommsche Werk nach der Trennung vom Institut.- 3. Die „Anthropologisierung“der Kritischen Theorie durch Fromm.- 4. Fromms Revision der Psychoanalyse.- 5. Die Kritik an der „revidierten Psychoanalyse“.- 6. Die Diskussion zwischen Fromm und Marcuse in der Zeitschrift „Dissent“.- 7. Zur Diskussion ausgewählter Aspekte des Frommschen Ansatzes.- 8. Nachwirkungen des Kulturismus-Revisionismus-Streits.- III. Erziehungssoziologische Implikationen des Frommschen Kulturalismus.- 1. Einleitung.- 2. Erziehungssoziologische Fragestellungen — Analytische Erziehungstheorie nach Fromm.- 3. Individuum und Gesellschaft — strukturelle Vermittlungskonzeptionen.- 4. Gesellschaft und Individuum bei Erich Fromm.- 5. Struktur und Funktion des Gesellschafts-Charakters.- 6. Produktivität und Gesellschafts-Charakter.- 7. Zur Kritik des Frommschen Konzepts der Produktivität.- 8. Gesellschafts-Charakter und Erziehung.- 9. Erziehungskritik in kulturalistischer und antipädagogischer Perspektive.- 10. Kritische Erziehungstheorie und radikaler Humanismus.- Nachbemerkung.- Anmerkungen.- Literatur.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.