Biere | Das andere Erzählen | Buch | 978-3-8260-4850-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Philologie der Kultur

Biere

Das andere Erzählen

Zur Poetik der Novelle 1800/1900
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4850-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Zur Poetik der Novelle 1800/1900

Buch, Deutsch, Band 6, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Philologie der Kultur

ISBN: 978-3-8260-4850-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Gegenstand der Untersuchung ist die Novelle als nur scheinbar allzu bekanntes 'Haustier' (Theodor Mundt) der deutschen Literatur, deren Poetologie im Kontext einer wieder in den Fokus des Forschungsinteresses gerückten Gattungspoetik eine Neubewertung erfährt. An den literarhistorischen Umbruchszeiten um 1800 und um 1900 wird gezeigt, wie die Novelle im ästhetischen Einspruch gegen normative Verfestigungen einer sich etablierenden Gattungspoetik die Möglichkeiten eines alternativen, gleichsam experimentellen Erzählens auslotet.

Während sie sich um 1800 als randständige, noch unbestimmte Form vor allem gegen die Ordnungsstrategien des Romans wendet, hat sich die Novelle um 1900 zur am stärksten regulierten Erzählgattung entwickelt. Zu beiden Zeiten entfaltet sie gleichermaßen das Störpotential eines anderen, unzeitgemäßen Erzählens, wodurch sie zum Refl exionsraum aktuellster semiotischer, medialer und poetologischer Fragen avanciert.

Es zeigt sich, dass auch und gerade die in der Forschung als kanonische Vertreter der Gattung gehandelten Texte einem anderen Erzählen verpflichtet sind, das einen Kern novellistischer Poetologie und eine Triebfeder literarischer Innovation darstellt.

Biere Das andere Erzählen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Biere, Florentine
Florentine Biere, Studium der Germanistik und Betriebswirtschaft in Würzburg, 2005–2009 Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Promotion 2010 in Zürich mit der vorliegenden Arbeit. Veröffentlichungen zu Robert Musils Novellentheorie und zur Wissensübertragung in Musils Tierbeobachtungen.

Florentine Biere, Studium der Germanistik und Betriebswirtschaft in Würzburg, 2005–2009 Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Promotion 2010 in Zürich mit der vorliegenden Arbeit. Veröffentlichungen zu Robert Musils Novellentheorie und zur Wissensübertragung in Musils Tierbeobachtungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.