Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g
ISBN: 978-3-642-89272-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- B. Die geschichtliche Entwicklung der Flotation.- C. Die Theorie der Flotation.- I. Die Randwinkeltheorie.- II. Die Gastheorie.- III. Die Adsorptionstheorie.- IV. Die Theorie der Flotation, veranschaulicht an einem einfachen Flotationsmodell.- V. Allgemeine Schlußfolgerungen.- VI. Über die Zusammenhänge zwischen chemischer Struktur der organischen Flotationsreagenzien und ihrer flotativen Wirkung.- VII. Der Einfluß anorganischer Bestandteile der Trübe auf den Flotationsvorgang.- D. Untersuchungen im Laboratorium.- I. Allgemeines.- II. Mineralogisch-mikroskopische Untersuchungen.- III. Zerkleinerung und Bestimmung der Korngrößenverteilung.- IV. Die Durchführung des Schwimmversuches.- V. Untersuchungen besonderer Art.- E. Der Betrieb der Schwimmaufbereitung.- I. Das Zerkleinern des Rohgutes für die Schwimmaufbereitung.- II. Die Herstellung der flotationsfertigen Trübe.- III. Die Flotationsmaschinen und ihre Verwendung im Betriebe.- IV. Die Weiterverarbeitung der Flotationskonzentrate.- F. Angewandte Schwimmaufbereitung.- I. Kupfererze.- II. Gemischte Kupfererze.- III. Bleierze.- IV. Gemischte Bleierze.- V. Zinkerze.- VI. Gemischte Zinkerze.- VII. Golderze.- VIII. Silbererze.- IX. Quecksilbererze.- X. Zinnerze.- XI. Molybdänerze.- XII. Wolframerze.- XIII. Eisenerze.- XIV. Manganerze.- XV. Aluminiumerze.- XVI. Schwefelerze.- XVII. Erdalkalimineralien.- XVIII. Graphit und Steinkohle.- G. Besprechung von Flotationsanlagen.- I. Die Bleizinkerzflotation Boudoukha.- II. Die Flotationsanlage der Deutsch-Bleischarley-Grube.- III. Die Weiterverarbeitung feinkörniger Aufbereitungserzeugnisse der Bleiberger Bergwerks-Union durch Schwimmaufbereitung.- IV. Die Flotationsanlage Black Hawk in Hanover, New Mexiko.- V. Arbeitsgang einerGolderz-Schwimmaufbereitung.- VI. Kohle-Flotationsanlage Glückhilf-Friedenshoffnung.- H. Anhang.- I. Übersicht über die wirtschaftlich wichtigen Mineralien.- II. Umrechnungstafel für Maße und Gewichte.- III. Literatur-Verzeichnis.- a) Bücher.- b) Aufsätze aus Zeitschriften.- 1. Allgemeines, Geschichte, Wirtschaft und Statistik.- 2. Theorie.- 3. Laboratorium.- 4. Betriebsflotation.- a) Sulfidische und gediegene Metalle führende Erze.- b) Nichtsulfidische Mineralien (ausgen. Kohle und Graphit).- 5. Kohle- und Graphitflotation.- 6. Reagenzien.- IV. Englisch-deutsches Fachwörterverzeichnis.- V. Deutsch-englisches Fachwörterverzeichnis.