Ron, Michal B.
*1983 in Haifa/ISR, Promotion in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin 2017 (Zeitlichkeit im Werk von Marcel Broodthaers) und arbeitet an deren Publikation. Ron hat an der Humboldt Universität und an der Universität der Künste Berlin unterrichtet. Sie schreibt regelmäßig für die Kunstmagazine all-over und Tohu. Sie lebt in Berlin.
Hallson, Hlynur
*1968 in Akureyri/ IS, studierte am Islandic College of Arts and Crafts, Reykjavik, der Fachhochschule Hannover sowie an der Kunsthochule Hamburg und der Kunstakademie Düsseldorf. Villa Minimo - Stipendium des Kunstvereins Hannover, Jahresstipendium des Landes Niedersachsen, Arbeitsstipendium für Marfa/Texas, Sparda-Kunstpreis Hannover. Lehrtätigkeit an der Akureyri School of Arts. Er lebt in Akureyri und Berlin. www.hallsson.de
Lepp, Nicola
*1962 in Münster, ist Kulturwissenschaftlerin und Ausstellungsmacherin und seit 2015 Professorin für Kultur und Vermittlung an der Fachhochschule Potsdam. Ausstellungsprojekte u. a. GRIMMWELT, Kassel 2015; Museum der Gefäße, Humboldt Lab Dahlem, Berlin 2013; Arbeit. Sinn und Sorge, Dresden 2009; PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag, 2006; Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts, 1999. Forschungsschwerpunkte u. a.: Theorien und Praxen der Dinge und des Ausstellens sowie eine kritische Vermittlungstheorie des Museums. Veröffentlichungen: „Die Ausstellung Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Von der Logik der Themen zur Logik der Anordnung“, in: Gisela Staupe, Klaus Vogel (Hg.): Themen zeigen im Raum. Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums, Stuttgart 2018.
Brecht, Christoph
*1959 in Stuttgart, studierte Germanistik, Philosophie und und Evangelische Theologie in Münster und Tübingen. Promotion 1990 über Ludwig Tieck (Die gefährliche Rede), Habilitation 2003 in Frankfurt/Main mit romantheoretischen Überlegungen zu Flaubert, Joyce und Musil (Die wiederholte Moderne). Forschung und Lehre: Romantik, Klassische Moderne, Erzähltheorie, Semiotik der Literatur, Philologie des Films. Lebt in Oberhausen.
Reiterer, Werner
*1964 in Graz, studierte Grafik an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen u. a. im Staatlichen Museum Schwerin, Kunsthaus Graz, Speed Art Museum Louisville/USA, Contemporary Art Museum Tampa/USA, Belvedere Wien, Kunsthaus Basel-Land, Freud Museum London. Zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum. Er lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wien.
Feige, Daniel Martin
*1976, ist Professor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er forscht und publiziert im Grenzbereich zwischen philosophischer Ästhetik und theoretischer Philosophie. Monographien: Kunst als Selbstverständigung, Münster: Mentis 2012; Philosophie des Jazz, 2014; Computerspiele. Eine Ästhetik, 2015; Design. Eine philosophische Analyse, 2018 (alle Berlin: Suhrkamp).
Kaufmann, Susanne M. I.
*1984 in Gießen, promovierte nach einem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft in München und London zu Invention und Reproduktion des druckgraphischen Werks von Paul Klee; Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart; Ausstellungskuratorin an der Staatsgalerie Stuttgart, derzeit als Post Doc-Fellow der VolkswagenStiftung Leiterin des Marcel Duchamp-Forschungsprojekts. Kuratorin der
Duchamp-Ausstellung Marcel Duchamp - 100 Fragen. 100 Antworten, Staatsgalerie Stuttgart 2018/19.
Bier, Rolf
Rolf Bier, geb. 1960, Künstler und Autor, seit 2005 Professor für Allgemeine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart