Bier / Feige / Kaufmann | The Fountain Mémoire | Buch | 978-3-88960-192-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Band 2 der Schriftenreihe Alligator

Bier / Feige / Kaufmann

The Fountain Mémoire

Der Readymade-Impuls und seine Narrative

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Band 2 der Schriftenreihe Alligator

ISBN: 978-3-88960-192-6
Verlag: Edition Metzel


Das legendäre Readymade Fountain (1917) und seine (Interpretations-) Geschichte sind voneinander untrennbar – sie wurde von Duchamp und seinem Freundeskreis bewusst angestoßen und medial gesteuert. Die dabei zentral gestellte Frage what is art? kündigte alle vermeintlichen Gewissheiten und löste eine bis heute anhaltende Problematisierung und Individualisierung künstlerischer Praxis aus. Ist eine solche Kunst, die zwangsläufig aktive und mündige Betrachter*innen fordert, derart überhaupt erst zu sich selbst gekommen?
Die an drei Orten gezeigte, sich wandelnde und wachsende Ausstellung The Fountain Mémoire (2017–2019) wird in dieser Publikation durch die Beiträge von 32 Künstler*innen in alphabetischer Reihenfolge dokumentiert. Die für den Band enstandenen Essays umkreisen, reflektieren und diskutieren den Readymade-Impuls aus verschiedenen Perspektiven. Sie werden komplementär ergänzt durch zeichnerische und typografische Sequenzen von Christoph Brecht, Hlynur Hallsson, Julia Schmid und Serge Stauffer.
Bier / Feige / Kaufmann The Fountain Mémoire jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ron, Michal B.
*1983 in Haifa/ISR, Promotion in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin 2017 (Zeitlichkeit im Werk von Marcel Broodthaers) und arbeitet an deren Publikation. Ron hat an der Humboldt Universität und an der Universität der Künste Berlin unterrichtet. Sie schreibt regelmäßig für die Kunstmagazine all-over und Tohu. Sie lebt in Berlin.

Hallson, Hlynur
*1968 in Akureyri/ IS, studierte am Islandic College of Arts and Crafts, Reykjavik, der Fachhochschule Hannover sowie an der Kunsthochule Hamburg und der Kunstakademie Düsseldorf. Villa Minimo - Stipendium des Kunstvereins Hannover, Jahresstipendium des Landes Niedersachsen, Arbeitsstipendium für Marfa/Texas, Sparda-Kunstpreis Hannover. Lehrtätigkeit an der Akureyri School of Arts. Er lebt in Akureyri und Berlin. www.hallsson.de

Lepp, Nicola
*1962 in Münster, ist Kulturwissenschaftlerin und Ausstellungsmacherin und seit 2015 Professorin für Kultur und Vermittlung an der Fachhochschule Potsdam. Ausstellungsprojekte u. a. GRIMMWELT, Kassel 2015; Museum der Gefäße, Humboldt Lab Dahlem, Berlin 2013; Arbeit. Sinn und Sorge, Dresden 2009; PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag, 2006; Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts, 1999. Forschungsschwerpunkte u. a.: Theorien und Praxen der Dinge und des Ausstellens sowie eine kritische Vermittlungstheorie des Museums. Veröffentlichungen: „Die Ausstellung Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Von der Logik der Themen zur Logik der Anordnung“, in: Gisela Staupe, Klaus Vogel (Hg.): Themen zeigen im Raum. Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums, Stuttgart 2018.

Brecht, Christoph
*1959 in Stuttgart, studierte Germanistik, Philosophie und und Evangelische Theologie in Münster und Tübingen. Promotion 1990 über Ludwig Tieck (Die gefährliche Rede), Habilitation 2003 in Frankfurt/Main mit romantheoretischen Überlegungen zu Flaubert, Joyce und Musil (Die wiederholte Moderne). Forschung und Lehre: Romantik, Klassische Moderne, Erzähltheorie, Semiotik der Literatur, Philologie des Films. Lebt in Oberhausen.

Reiterer, Werner
*1964 in Graz, studierte Grafik an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen u. a. im Staatlichen Museum Schwerin, Kunsthaus Graz, Speed Art Museum Louisville/USA, Contemporary Art Museum Tampa/USA, Belvedere Wien, Kunsthaus Basel-Land, Freud Museum London. Zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum. Er lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wien.

Feige, Daniel Martin
*1976, ist Professor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er forscht und publiziert im Grenzbereich zwischen philosophischer Ästhetik und theoretischer Philosophie. Monographien: Kunst als Selbstverständigung, Münster: Mentis 2012; Philosophie des Jazz, 2014; Computerspiele. Eine Ästhetik, 2015; Design. Eine philosophische Analyse, 2018 (alle Berlin: Suhrkamp).

Kaufmann, Susanne M. I.
*1984 in Gießen, promovierte nach einem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft in München und London zu Invention und Reproduktion des druckgraphischen Werks von Paul Klee; Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart; Ausstellungskuratorin an der Staatsgalerie Stuttgart, derzeit als Post Doc-Fellow der VolkswagenStiftung Leiterin des Marcel Duchamp-Forschungsprojekts. Kuratorin der
Duchamp-Ausstellung Marcel Duchamp - 100 Fragen. 100 Antworten, Staatsgalerie Stuttgart 2018/19.

Bier, Rolf
Rolf Bier, geb. 1960, Künstler und Autor, seit 2005 Professor für Allgemeine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.