E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92546-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politikmanagement an der Hochschule Bremen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung: Konturen einer erweiterten Forschungsagenda;7
3;Teil I Analyseraster und Interpretationsfolien;14
3.1;2 Analyseund Interpretationsraster europäischer Globalisierungspolitik;15
3.1.1;2.1 Die EG/EU: Handlungsarena mit Akteurscharakter;16
3.1.2;2.2 Governance im europäischen und globalen Mehrebenensystem;21
3.1.3;2.3 Die Globalisierungspolitik der Europäischen Union: politökonomische Grundlagen und Prozesse der interaktiven Einbettung;26
3.1.3.1;2.3.1 Die interaktive Einbettung staatlicher Gestaltungsmöglichkeiten;28
3.1.3.2;2.3.2 Zum Verhältnis von Ökonomie, Staat und (Zivil-)Gesellschaft;34
3.1.3.3;2.3.3 Der Staats-Zivilgesellschafts-Komplex der Europäischen Union;42
3.1.3.4;2.3.4 Politökonomische und globale Kontextbedingungen europäischer Politik;49
4;Teil II Die Europäischen Unionals Arena und Akteur der Globalisierung;53
4.1;3 Strukturdeterminanten und Entwicklungsphasen der europäischen Integration;54
4.1.1;3.1 Europäische Integration und Pax Americana;55
4.1.2;3.2 Globale Krisenprozesse, gesellschaftspolitische Konflikte und das Zeitalter der „Eurosklerose“;65
4.1.3;3.3 Der neue Integrationsschub im Kontext weltökonomischer und weltpolitischer Umbrüche;70
4.1.4;3.4 Transformation des europäischen Regionalismus;78
4.2;4 Die Folgen des Integrationsschubs: politökonomische Dimensionen einer veränderten Funktionsweise europäischer Politik;82
4.2.1;4.1 Globalisierung und Europäisierung I: zur internen Reorganisation von Ökonomie, Politik und Gesellschaft;83
4.2.2;4.2 Globalisierung und Europäisierung II: zum externen Gestaltungspotential der Europäischen Union;92
4.2.3;4.3 Globalisierung und Europäisierung III: politökonomische Widersprüche und begrenzte Instrumente der EU;100
4.3;5 Die Europäische Union in der Weltökonomie und Weltordnung;105
4.3.1;5.1 Internationale Handelsbeziehungen;105
4.3.1.1;5.1.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Handelspolitik;107
4.3.1.2;5.1.2 Vom GATT zur WTO;110
4.3.1.3;5.1.3 Die Reorganisation der europäischen Handelspolitik;119
4.3.1.3.1;5.1.3.1 Die Ausweitung europäischer Liberalisierungskompetenzen;120
4.3.1.3.2;5.1.3.2 Foren und Netzwerke der transnationalen Liberalisierungslobby;123
4.3.1.3.3;5.1.3.3 Die neue europäische Handelsstrategie;130
4.3.1.3.4;5.1.3.4 Widerstände und Konflikte im Liberalisierungsprozess;134
4.3.1.4;5.1.4 Das handelspolitische Gestaltungspotenzial der EU;139
4.3.2;5.2 Internationale Währungsund Finanzbeziehungen;141
4.3.2.1;5.2.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Währungsund Finanzmarktpolitik;143
4.3.2.2;5.2.2 Vom Bretton Woods System zum Dollar-Wall Street Regime;146
4.3.2.3;5.2.3 Die Dynamik der europäischen Währungsund Finanzmarktintegration;155
4.3.2.3.1;5.2.3.1 Politische Initiativen und Integrationsschritte;156
4.3.2.3.2;5.2.3.2 Europäische Institutionen, Netzwerke und Kooperationsstrukturen;161
4.3.2.3.3;5.2.3.3 Strategische Erwägungen und Verfahren der europäischen Währungs- undFinanzmarktpolitik;167
4.3.2.3.4;5.2.3.4 Widersprüche, Krisen und Konflikte;171
4.3.2.4;5.2.4 Das währungsund finanzmarktpolitische Gestaltungspotenzial der EU;175
4.3.3;5.3 Außenund Sicherheitsbeziehungen;177
4.3.3.1;5.3.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Außenund Sicherheitspolitik;179
4.3.3.2;5.3.2 Vom Kalten Krieg zur neuen Welt(un)ordnung;185
4.3.3.3;5.3.3 Die Entwicklung der GASP und ESVP;190
4.3.3.3.1;5.3.3.1 Politische Initiativen und Institutionalisierungsprozesse;191
4.3.3.3.2;5.3.3.2 Das Netzwerk der Politisch-Militärisch-Industriellen Kooperation (NPMIK) unddie Rolle der Zivilgesellschaft;197
4.3.3.3.3;5.3.3.3 Außen- und sicherheitspolitische Konzeptionen und Prioritäten;203
4.3.3.3.4;5.3.3.4 Grenzen und Widersprüche der GASP und ESVP;209
4.3.3.4;5.3.4 Geopolitische Erwägungen und zivil-militärische Interventionskapazitäten;213
5;Teil III Schlussfolgerungen und Perspektiven;216
5.1;6 Die Europäische Union: vom Handelsblock zum Globalisierungsakteur mit imperialen Ambitionen?;217
5.1.1;6.1 Die EU – ein Imperium neuen Typs?;218
5.1.2;6.2 Geoökonomische und geopolitische Aspekte der europäischen Globalisierungsstrategie;222
5.1.3;6.3 Krisen und Konfliktfelder europäischer Globalisierungspolitik;226
5.1.3.1;6.3.1 Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft;227
5.1.3.2;6.3.2 Krisen und Konflikte im regionalen Umfeld;231
5.1.3.3;6.3.3 „Energiesicherheit“;236
5.1.4;6.4 Grenzen und Widersprüche der europäischen Hegemonialstrategie;242
6;7 Literatur;247
7;8 Abkürzungen;276
Einleitung: Konturen einer erweiterten Forschungsagenda.- Einleitung: Konturen einer erweiterten Forschungsagenda.- Analyseraster und Interpretationsfolien.- Analyse- und Interpretationsraster europäischer Globalisierungspolitik.- Die Europäischen Union als Arena und Akteur der Globalisierung.- Strukturdeterminanten und Entwicklungsphasen der europäischen Integration.- Die Folgen des Integrationsschubs: politökonomische Dimensionen einer veränderten Funktionsweise europäischer Politik.- Die Europäische Union in der Weltökonomie und Weltordnung.- Schlussfolgerungen und Perspektiven.- Die Europäische Union: vom Handelsblock zum Globalisierungsakteur mit imperialen Ambitionen?.