Buch, Deutsch, 712 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 1130 g
Perspektiven – Probleme – Lösungsansätze.
Buch, Deutsch, 712 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 1130 g
ISBN: 978-3-503-09729-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Große Bevölkerungsgruppen stehen der Nutzung elektronischer Dienstleistungen jedoch noch immer eher ratlos gegenüber. Und nur wenn der Zugang unproblematisch zu finden und zu bedienen ist, wird die elektronische Kommunikation zwischen Verwaltung, Bürgerschaft und Wirtschaft gut und erfolgreich gelingen. Dafür müssen sich Verwaltung und Politik nicht nur um Bereitstellung der Dienstleistungen, sondern auch um Akzeptanz in der Bevölkerung bemühen. Auch die gesamte Verwaltung ist auf den Weg zum e-Government mitzunehmen, wenn die Einführung überzeugend und erfolgreich sein soll. Gerade dieser Aspekt ist in der früheren Diskussion erheblich unterschätzt worden. Das von Frank Bieler und Gunnar Schwarting herausgegebene Buch liefert eine nüchterne Bestandsaufnahme des Erreichten und zeigt die wesentlichen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Ausbau des e-Government auf. Es arbeit wichtige Problemfelder heraus und macht Mut, e-Government als eine große Chance für die Zukunft zu begreifen.
Zielgruppe
Öffentliche Verwaltungen; Kommunen; Ministerien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung