Bielefeldt | Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Bielefeldt Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft

Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0720-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-0720-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



If in the 1980s the multicultural society was considered largely an emancipatory project, then today it provokes fears of authoritarian milieu structures which are primarily associated with Islam. Heiner Bielefeldt develops a concept of enlightened multiculturalism, the foundations and the limits of which are located in human rights. According to this concept, he analyzes the current controversies around the hijab, religious education, forced marriages, citizenship tests and the integration of Islamic minorities. This book is conceived of as a contribution to the contemporary debate in Germany around integration.

Heiner Bielefeldt (Prof. Dr.) hat von 2003 bis 2009 das Deutsche Institut für Menschenrechte geleitet. 2007 wurde er zum Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld ernannt. Seit September 2009 hat er den neu eingerichteten, interdisziplinären Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg inne.
Bielefeldt Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. Einführung;11
3.1;1.1 Integration als innenpolitischer Schlüsselbegriff;11
3.2;1.2 Abkehr von der multikulturellen Gesellschaft?;13
3.3;1.3 Aufgeklärter Multikulturalismus;17
4;Teil I: Menschenrechtliche Grundlagen;23
4.1;2. Der Anspruch der Menschenrechte;25
4.1.1;2.1 Normativer Universalismus;25
4.1.2;2.2 Emanzipatorischer Gehalt;31
4.1.3;2.3 Politisch-rechtliche Durchsetzungsintention;36
4.1.4;2.4 Zur Modernität der Menschenrechte;41
4.2;3. Menschenrechte als interkulturell anschlussfähige Lerngeschichte;43
4.2.1;3.1 Exklusive Errungenschaft der »westlichen« Kultur?;43
4.2.2;3.2 Eine unabgeschlossene Lerngeschichte;48
4.2.3;3.3 Rückblickende Brückenschläge;54
4.3;4. Grundzüge eines aufgeklärten Multikulturalismus;57
4.3.1;4.1 Krise der multikulturellen Gesellschaft?;57
4.3.2;4.2 Antiliberale und liberale Formen des Multikulturalismus;58
4.3.3;4.3 Menschenrechte auf kulturelle Selbstbestimmung;64
4.3.4;4.4 Grenzen multikultureller Toleranz;67
4.3.5;4.5 Unterschiedliche Wege zur Selbstbestimmung;69
4.3.6;4.6 Zum Konzept einer verbindlichen »Leitkultur«;71
4.4;5. Religiös-weltanschauliche Neutralität des säkularen Rechtsstaats;75
4.4.1;5.1 Vorsicht gegenüber religionspolitischen Aufladungen des Kulturbegriffs;75
4.4.2;5.2 Das säkulare Prinzip »respektvoller Nicht-Identifikation«;77
4.4.3;5.3 Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit;80
4.4.4;5.4 Abgrenzung von Formen des weltanschaulichen Säkularismus;83
4.4.5;5.5 Bindung an die Menschenwürde als verkapptes Religionsbekenntnis?;85
4.4.6;5.6 Die Gefahr kulturgenetischer Vereinnahmungen des Säkularitätsprinzips;90
5;Teil II: Exemplarische Streitfragen;97
5.1;6. Islam – Scharia – Grundgesetz;99
5.1.1;6.1 Eine legitime Themenstellung?;99
5.1.2;6.2 Die fundamentalistische Opposition: Scharia statt Grundgesetz;101
5.1.3;6.3 Islamistische Realutopie: Schariapraxis im Rahmen eines Minderheitenstatuts;105
5.1.4;6.4 Pragmatische Arrangements für die Diaspora: das Grundgesetz im Rahmen der Scharia;108
5.1.5;6.5 Reformerische Perspektiven: Scharia als Bestandteil der Religionsfreiheit;111
5.1.6;6.6 »Kulturmuslime« und andere: Distanzierung von der Scharia;115
5.1.7;6.7 Kein Grund für pauschale Verdächtigungen;116
5.2;7. Auf dem Weg zu einem islamischen Religionsunterricht?;119
5.2.1;7.1 »Dialog mit dem Islam«;119
5.2.2;7.2 Religionsunterricht im öffentlichen Schulwesen des säkularen Rechtsstaats;123
5.2.3;7.3 Provisorische Modelle eines Islamunterrichts;125
5.2.4;7.4 Anforderungen an islamische »Ansprechpartner« des Staates;128
5.2.5;7.5 Mögliche Grenzüberschreitungen;135
5.3;8. Das Kopftuch im Schuldienst;139
5.3.1;8.1 Eine schwer überschaubare Konfliktlage;139
5.3.2;8.2 Schranken und »Schranken-Schranken« der Religionsfreiheit;142
5.3.3;8.3 Konkrete Konfliktfelder;144
5.3.4;8.4 Sonderstellung christlicher Kultur- und Bildungswerte?;149
5.3.5;8.5 Einzelfallregelungen als Ausweg;152
5.4;9. Bekämpfung von Zwangsverheiratungen;155
5.4.1;9.1 Zwangsverheiratung als Menschenrechtsverletzung;155
5.4.2;9.2 Interkulturelle Sensibilität als »Empowerment«;157
5.4.3;9.3 Patriarchalische Ehrkonzeptionen – nicht spezifisch »islamisch«;159
5.4.4;9.4 Emanzipation vom Islam und im Islam;167
5.4.5;9.5 »Arrangierte« und erzwungene Ehen;173
5.4.6;9.6 Exemplarische Maßnahmen;177
5.5;10. Gesprächsleitfäden und Einbürgerungstests;183
5.5.1;10.1 Varianten von Einbürgerungstests;183
5.5.2;10.2 Staatsbürgerrechte als »mittelbare Menschenrechte«;185
5.5.3;10.3 Grenzen der Überprüfung verfassungspolitischer Loyalität;189
6;Nachwort;195
7;Literatur;199


Bielefeldt, Heiner
Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Dr. h.c., lehrt Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Heiner Bielefeldt (Prof. Dr. phil. Dr. h.c.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.