Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg
Das bronzene Sitzmöbel aus dem Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg)
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg
ISBN: 978-3-7520-0026-9
Verlag: Reichert Verlag
Um den auf digitalen bildgebenden Verfahren fußenden Katalog zum Gesamtbild des singulären Möbels gruppieren sich detaillierte Beschreibungen zum Kammerbefund, der Bergung, Restaurierung und Fertigungstechnik des Möbels. Sie schließen in der Darstellung eines Nachbaus des Stückes auf Grundlage späthallstattzeitlichen Handwerks und dessen Möglichkeiten. Vertiefend aufgegriffen werden textilarchäologische Analysen der reichen Anhaftungen auf der Totenliege, insbesondere der Hanfbastgewebe, ihrer Eigenschaft und Funktion. Einen weiteren Schwerpunkt stellen archäometallurgische Untersuchungen der auf Kupferlegierungen basierenden Möbelteile wie auch der eisernen Substruktion dar. Die hier in den Vordergrund drängenden Fragen nach der Herkunft des Objektes werden in einer kulturgeschichtlichen Studie zu seinen südalpinen und italischen Vorbildern samt Interpretation seines Bildprogramms vertieft. Den Band beschließen bioarchäologische Beiträge über den Toten aus dem Zentralgrab sowie weiterer entsprechender anthropologischer Bestimmungen der spärlichen Bestattungsreste aus dem Hügelbereich.