Biehler | Messungen von Schadstoffemissionen in Prüf- und Aufenthaltsräumen mit Hilfe einer neu entwickelten Prüfzelle (VOCASU). Untersuchungen von Einzelprodukten, Systemaufbauten und Prüfräumen als Grundlage für den Erhalt einer optimierten Raumluftqualität bei Verwendung geprüfter Bauprodukte. Endbericht. | Buch | 978-3-8167-4875-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Biehler

Messungen von Schadstoffemissionen in Prüf- und Aufenthaltsräumen mit Hilfe einer neu entwickelten Prüfzelle (VOCASU). Untersuchungen von Einzelprodukten, Systemaufbauten und Prüfräumen als Grundlage für den Erhalt einer optimierten Raumluftqualität bei Verwendung geprüfter Bauprodukte. Endbericht.

Buch, Deutsch, 140 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-4875-5
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Die Zahl der Raumnutzer, welche sich durch Innenraumluftbelastungen beeinträchtigt fühlen, steigt kontinuierlich. Eine entscheidende Ursache hierfür ist die aus Arbeitsschutzgründen zunehmende Verwendung von Bodenverlege- und Anstrichsystemen auf Dispersionsbasis. Diese benötigt im Vergleich zu lösemittelhaltigen Systemen einen wesentlich längeren Zeitraum zum vollständigen Abtrocknen. Die enthaltenen flüchtigen VOC (Volatile Organic Compounds) führen häufig zu wahrnehmbaren Geruchsbelastungen. Der Forschungsbericht untersucht das Emissionsverhalten (die TVOC-Konzentrationen) sachgerecht verlegter Einzelprodukte und Systemaufbauten im Boden-, Wand- und Deckenbereich mit Hilfe der VOCASU-Zelle und trifft Voraussagen über die im Verwendungsfall zu erwartenden Raumluftbelastungen. Analysiert wird das Zusammenwirken der einzelnen Innenoberflächen. Hieraus werden das Adsorptions- und das Desorptionsverhalten insbesondere der Wand- und Deckenflächen - ausgehend von den in erster Linie als Emissionsquelle dienenden Fußböden - beurteilt. Die Forschungsarbeit möchte die optimale Auswahl gesundheitsgerechter Bauproduktkombinationen unterstützen.
Biehler Messungen von Schadstoffemissionen in Prüf- und Aufenthaltsräumen mit Hilfe einer neu entwickelten Prüfzelle (VOCASU). Untersuchungen von Einzelprodukten, Systemaufbauten und Prüfräumen als Grundlage für den Erhalt einer optimierten Raumluftqualität bei Verwendung geprüfter Bauprodukte. Endbericht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Veranlassung 4
2. Begriffsdefinitionen 4
3. Einführung 5
4. Aufgabenstellung 7
5. Prüf- und Messtechnik 12
5.1. Aktivsammlung der Oberflächenluft mittels Prüfzelle 12
5.2. Bestimmung des TVOC-Gehaltes in Raum- und Oberflächenluft mittels GCIPID 13
5.3. Laboranalytische Bestimmung der emittierten Einzelkomponenten mittels GCIMS 14
5.4. Mikrobiologische Prüfverfahren 15
5.4.1. Animpfen der Prüfkörper mit Wildstammpopulationen 15
5.4.2. Entnahme von Abklatschplattenproben 16
5.4.3. Mikroskopische Wachstumsüberprüfungen 17
5.5. Erfassung der raumklimatischen Parameter 17
6. Ergebnisse der ersten Messreihe vom Einzelprodukt zum Prüfraum 18
6.1. Vergleich der TVOC-Emissionen aus den Einzelprodukten mit den daraus aufgebauten Prüfkörpern 18
6.1.1. Prüfkörper Boden 18
6.1.1.1.Linoleum 19
6.1.1.2. Teppichboden 20
6.1.1.3. Parkett 21
6.1.1.4.PVC 23
6.1.2. Prüfkörper Wand 24
6.1.3. Prüfkörper Decke 26
6.2. TVOC Konzentrationen in definierten Prüfräumen 28
6.2.1. TVOC Konzentration in Prüfraum 1 29
6.2.2. TVOC Konzentration in Prüfraum 2 31
6.2.3. TVOC Konzentration in Prüfraum 3 33
6.2.4. TVOC Konzentration in Prüfraum 4 35
6.3. Untersuchungsergebnisse der Bestimmung der Einzelemittenten 37
6.3.1. Prüfkörper 37
6.3.2. Prüfräume 38
6.4. Untersuchungsergebnisse der mikrobiologischen Prüfungen 38
6.4.1. Abklatschproben der Prüfkörper 38
6.4.2. Abklatschproben der Prüfräume .39
6.4.3. Sporenkonzentrationen in den Prüfräumen 39
6.5. Raumklimatische Parameter 39
7. Ergebnisse der zweiten Messreihe vom Einzelprodukt zum Prüfraum 40
7.1. TVOC-Konzenrationen in Prüfräumen unter Feldbedingungen 40
7.2. Untersuchungsergebnisse der Bestimmung der Einzelemittenten 42
7.3. Raumklimatische Parameter 42
7.4. Bewertung der Messergebnisse mit Gefahrdungsabschätzung 43
8. Zusammenfassung und Ausblick 45
9. Danksagung 47


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.