Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 781 g
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 781 g
ISBN: 978-3-642-18067-5
Verlag: Springer
Hochkarätige Autoren aus dem Academic Network von Roland Berger Strategy Consultants schreiben in dem neuesten Buch der Roland Berger Academic Series über Grundlagen und Anwendung innovativer Geschäftsmodelle. Das konzeptionelle Grundlagenkapitel beschreibt ein neu entwickeltes, branchenübergreifendes Dimensionierungsraster für Geschäftsmodelle – den wertbasierten Geschäftsmodellansatz. Er umfasst die sechs Elemente Leistungskonzept, Wertschöpfungskonzept, Ertragsmodell, Kanäle, Wertverteilung und Entwicklungskonzept, die im Grundlagenkapitel ausführlich vorgestellt werden. Das zweite Kapitel thematisiert verschiedene Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen, zum Beispiel neue Ansätze der Produktentwicklung und Einflussfaktoren auf die Auswahl von Geschäftsmodellen. Das abschließende Fallstudienkapitel illustriert anhand von Beispielen das Zusammenspiel der Gestaltungsdimensionen und die Dynamik von Geschäftsmodellinnovationen. Dabei werden Konzepte und Vorgehensweisen von Unternehmen aus sehr unterschiedlichen Branchen beleuchtet. Die Spanne reicht von Google über die Bankengruppe Grupo Santander bis hin zu Bosch und Siemens Hausgeräte, die ein höchst spannendes "Bottom-of-the Pyramid"-Geschäftsmodell entwickelt haben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Dynamisierung von Geschäftsmodellen in einer volatilen und unsicheren Umwelt (Krys/ Bieger).- Teil 1 – Neue Geschäftsmodelle: Innovative Geschäftsmodelle – die Sicht des Managements (Reinhold/ Reuter/ Bieger).- Das wertbasierte Geschäftsmodell – ein aktualisierter Strukturierungsansatz(Bieger/ Reinhold).- Finanzarchitekturen von Geschäftsmodellen (Spremann/ Frick).- Transformation von Geschäfstmodellen - Treiber, Entwicklungsmuster, Innovationsmanagement (zu Knyphausen-Aufseß/ Zollenkop).- Teil 2 – Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen: Wertschöpfungskettenkonfiguration: Internationalisierung von Teilen der Wertschöpfungskette (Harbach/ Rudolph/ Gregarek).- Von der Kommunikation zur Kundenintegration: Neue Ansätze der Gestaltung der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunde am Beispiel der Produktentwicklung (Daecke/zu Knyphausen-Aufseß).- Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells (zu Knyphausen-Aufseß/ van Hettinga/ Harren/ Franke).- Wachstumsstrategien: Verstärkungsmotoren in der Kunden-Produktmittler-Beziehung (Krys).- Geschäftsmodellinnovation im Spannungsfeld zwischen Unternehmensgründung und Konzernumbau (Zollenkop).- Performance Management zur Steuerung von Geschäftsmodellen (Möller/ Drees/ Schläfke).- Auf der Suche nach Einflussfaktoren au die Wahl des Geschäftsmodells - am Beispiel der Biotech-Industrie (Hetmann/ zu Knyphausen-Aufseß/ Mansel/ Zaby).- Teil 3 – Innovative Geschäftsmodelle in der Praxis: Geschäftsmodelle in der Internetökonomie: Google (Krys, Wiedemann).- Geschäftsmodellwandel in der Automobilindustrie - Determinanten, zukünftige Optionen, Implikationen (Bernhart/ Zollenkop).- Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie: manroland (Krys, Wiedemann).- Geschäftsmodelle von Banken (Eilenberger).- Geschäftsmodelle zwischen Public und Private Value - das Fallbeispiel der Schweizer Bundesbahnen (Bieger/ Gross/ Laesser).- Das Bottom-of-the-PyramidGeschäftsmodell. (Spremann/ Hoffmann/ Frick).