Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
ISBN: 978-3-658-04341-4
Verlag: Springer
Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die sozialen Beziehungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Zumeist werden netzwerkanalytische Methoden verwendet, mit denen unterschiedliche Formen und Grade der Integration operationalisierbar sind. Die Beiträge basieren überwiegend auf Daten des an der Universität Bremen angesiedelten DFG-Projektes „Integration durch Freundschaft? Dynamiken sozialer Assimilation von Kindern aus Migrantenfamilien in multiplexen Peernetzwerken“.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
Integration, ethnische Grenzziehungen und soziale Netzwerke.- Soziale Integration und Freundschaftsbeziehungen.- Folgen sozialer Einbettung und ethnischer Grenzziehungen im Schulkontext.