Buch, Swiss German, Alemannic, 70 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 97 g
d Korintherbrief uf Baaselbieterdütsch
Buch, Swiss German, Alemannic, 70 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 97 g
ISBN: 978-3-290-17514-6
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Diese Übersetzung der Korintherbriefe schliesst sich an die Baselbieter Übersetzung des Lukas-Evangeliums (1998) sowie der Apostelgeschichte (2002) an. Die Korintherbriefe zeigen anschaulich, mit welchen Problemen und Spannungen die Gemeinde in Korinth zu kämpfen hatte. Paulus ermahnt, kritisiert, massregelt – aber er ermuntert auch. Das Übersetzerteam hat sich um eine zeitgemässe und gepflegte Sprache bemüht und darum, die manchmal komplizierten und nicht immer leicht nachvollziehbaren Gedankengänge des Paulus heutigen Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen. Um eine grössere Reichweite der Übersetzung zu gewährleisten, wurde die Mundart von Liestal gewählt. Die verwendete Mundartschreibweise nach Eugen Dieth gibt den Klang dieser Mundart genau wieder und garantiert trotzdem eine leichte Lesbarkeit. Die Übersetzung eignet sich sowohl für den Vortrag im Gottesdienst als auch für den privaten Gebrauch. Sie eröffnet Leserinnen und Lesern, auch Nicht-Baselbietern, einen neuen Zugang zur oft ganz praktischen Theologie des Paulus.
Diese Übersetzung der Korintherbriefe schliesst sich an die Baselbieter Übersetzung des Lukas-Evangeliums (1998) sowie der Apostelgeschichte (2002) an. Die Korintherbriefe zeigen anschaulich, mit welchen Problemen und Spannungen die Gemeinde in Korinth zu kämpfen hatte. Paulus ermahnt, kritisiert, massregelt – aber er ermuntert auch. Das Übersetzerteam hat sich um eine zeitgemässe und gepflegte Sprache bemüht und darum, die manchmal komplizierten und nicht immer leicht nachvollziehbaren Gedankengänge des Paulus heutigen Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen. Um eine grössere Reichweite der Übersetzung zu gewährleisten, wurde die Mundart von Liestal gewählt. Die verwendete Mundartschreibweise nach Eugen Dieth gibt den Klang dieser Mundart genau wieder und garantiert trotzdem eine leichte Lesbarkeit. Die Übersetzung eignet sich sowohl für den Vortrag im Gottesdienst als auch für den privaten Gebrauch. Sie eröffnet Leserinnen und Lesern, auch Nicht-Baselbietern, einen neuen Zugang zur oft ganz praktischen Theologie des Paulus.