Bialek / Krell / Manko-Matysiak | Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova | Buch | 978-3-86276-065-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2/2012, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm

Reihe: Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte

Bialek / Krell / Manko-Matysiak

Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova

Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte – Heft 2/2012

Buch, Deutsch, Band 2/2012, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm

Reihe: Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte

ISBN: 978-3-86276-065-7
Verlag: Neisse Verlag


SILESIA NOVA ist eine Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte. Die Zeitschrift wendet sich in deutscher Sprache an deutsche und polnische Leser, die sich für das vielfältige Kulturerbe und die europäische Zukunft Schlesiens, für die polnische Geschichte und Gegenwart sowie für die deutsch-polnischen Beziehungen interessieren.
Namhafte Wissenschaftler sowie jüngere Autoren aus Deutschland und Polen sind mit Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart Schlesiens und seiner Nachbarregionen, mit Essays, Gesprächen, Rezensionen zu lesen.
Institutionelle Träger der Publikation sind das Institut für Germanistik der Universität Wroclaw sowie das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw.
Herausgeber sind der Breslauer Germanist Prof. Edward Bialek, der Dresdner Verleger und Journalist Detlef Krell, die Breslauer Germanistin Prof. Anna Manko-Matysiak, der Görlitzer Redakteur Thomas Maruck, der Breslauer Historiker Prof. Krzysztof Ruchniewicz, der Kulturreferent am deutschen Generalkonsulat in Breslau, Rainer Sachs, der Breslauer Polonist Prof. Andrzej Zawada und der Breslauer Historiker Prof. Roscislaw Zerelik.

Inhalt dieser Ausgabe:
Detlef Krell: Editorial
Literatur war und ist bereits Verständigung. Reiner Kunze im Gespräch mit Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura
Grzegorz Supady: Czeslaw Milosz und Deutschland
Anton Sterbling: Zur Entstehung und Tätigkeit, zur Zerschlagung und zu den Wirkungen der Aktionsgruppe Banat
Jürgen Lehmann: Sächsische Dichterschule und die Aktionsgruppe Banat. Gruppenbildung im real-existierenden Sozialismus
Andreas Schönfelder: „Kühle in eigener Helle“
Hans-Wilhelm Pietz: „Freiheit ist besser als Speck“. Marginalien zu den Kinderbüchern von Mira Lobe und der Spiritualität extra muros ecclesiae
Woanders zuhause. Leonie Ossowski im Gespräch mit Lukasz Pakula
Bernadette Fischer: Dichter der Menschlichkeit. 100 Jahre Literaturnobelpreis für Gerhart Hauptmann – Ausstellung im Haus Schlesien
Johanna Brade: Poetische Orte. Bilder und Texte von Ivo und Gerhart Hauptmann. Ausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz
Ernst Josef Krzywon: Doppelexistenz / Minderbrüter / Textränder. Widmungsgedichte
Jan Pacholski: Junge Schlesier im Harz. Ein Reisebericht
Nicola Remig: Festtag im Kloster Leubus. Konzert zur „Klosterdämmerung“ im Fürstensaal
Joanna Wolowska, Anna Volk: „Werk und Modelle seiner Aufnahme“. Studentische wissenschaftliche Tagung in Liegnitz und Ober Salzbrunn über Carl und Gerhart Hauptmann
„Polnisch-deutsche Duette“. Tagung zur polnisch-deutschen Gegenwartsliteratur im Programm des Augsburger Friedensfestes

Rezensionen:
Klaus Werner über „Germanistik in Polen“
Wolfgang Schlott über „Dedecius – Milosz: Briefe / Listy“
Andrzej Debski über Filme jenseits des Kanons: „Obok kanonu. Tropia kina niemieckiego“
Felicitas Söhner über „Oberschlesien – Sprache und Identität“
Joachim Rott über „Peter Yorck von Wartenburg – Biographie“
Bialek / Krell / Manko-Matysiak Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.