Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Finanzexpertise
E-Book, Deutsch, 312 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-4963-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Begriffsklärung Abb. 1-2: Was meint Compliance? Abb. 1-3: Abgrenzung des Compliance-Managements gegenüber anderen Aufgaben in der Unternehmensüberwachung Abb. 1-4: Überblick zu einem vereinfachten Rechnungslegungsprozess Abb. 1-5: Zweck eines Tax-CMS Abb. 1-6: Wesentliche Änderungen durch das ARUG II Abb. 1-7: Wesentliche Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Abb. 1-8: Entwurf »Verbandssanktionengesetz« (VerSanG-E) Abb. 2-1: Wesentliche Pflichten des Aufsichtsrats Abb. 2-2: Wesentliche Abgrenzung der Organe Aufsichtsrat und Geschäftsleitung I/II Abb. 2-3: Wesentliche Abgrenzung der Organe Aufsichtsrat und Geschäftsleitung II/II Abb. 2-4: Möglichkeit der Bestellung eines Prüfungsausschusses sowie diesbezügliche Änderungen durch das FISG Abb. 2-5: Anforderungen an den Financial Expert nach § 100 Abs. 5 AktG und dessen Überarbeitung durch das FISG Abb. 2-6: Möglichkeiten der Delegation von Compliance-Aufgaben und -Verantwortlichkeiten Abb. 2-7: Arbeitsgebiete des Prüfungsausschusses und deren Ausweitung durch das FISG Abb. 2-8: Wesentliche Informationsflüsse in und um den Prüfungsausschuss Abb. 2-9: Prüfungsausschuss versus Aufsichtsrat Abb. 2-10: Pflichtverletzungen nach § 334 Abs. 2a HGB Abb. 2-11: Wahl der Mitglieder des Prüfungsausschusses Abb. 2-12: Erfolgsfaktoren für eine effiziente Unternehmensüberwachung durch den Finanzexperten Abb. 2-13: Zusammenarbeit von Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss mit dem Abschlussprüfer Abb. 2-14: Festzulegende Themen der Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss, Aufsichtsrat, Finanzvorstand und Abschlussprüfer Abb. 2-15: Zweck der Berichterstattung Abb. 2-16: Rechtliche Grundlagen des Aufsichtsratsreportings Abb. 2-17: Inhalte der Berichterstattung nach § 90 Abs. 1 AktG Abb. 2-18: Vorgaben des DCGK zum Aufsichtsratsreporting Abb. 2-19: Berichtsarten – Compliance-Berichterstattung Abb. 2-20: Compliance-Reporting als wichtiges (und oft unterschätztes) Instrument für das Überwachungsorgan Abb. 2-21: Berichtsinhalte der Kommunikation zwischen Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer Abb. 3-1: Gesetzliche Compliance-Vorgaben Abb. 3-2: Rechtliche Grundlagen für das Compliance-Management Abb. 3-3: Einfluss von Rechtsform, Größe und Risikoneigung des Unternehmens auf Compliance-Anforderungen Abb. 3-4: Compliance-Anforderungen der Rechtsprechung – LG München, Urteil vom 10.12.2013, 5 HK O 1387 / 10 – Siemens / Neubürger Abb. 3-5: Welche Ressourcen und Organisationsstrukturen/Berichtslinien sind erforderlich? Abb. 3-6: Organisationsformen Abb. 3-7: Beispiel einer Compliance-Landkarte Abb. 3-8: Erforderlichkeit von internen Ermittlungen Abb. 3-9: Interne Ermittlungen Abb. 3-10: Unterscheidung bei Einrichtung und laufender Anwendung eines CMS Abb. 3-11: Haftung der Geschäftsleitungsmitglieder (Überblick) Abb. 3-12: Business Judgement Rule Abb. 3-13: Zivilrechtliche Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern I/II Abb. 3-14: Zivilrechtliche Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern II/II Abb. 3-15: Strafrechtliche Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern Abb. 3-16: »Three Lines of Defence« Abb. 3-17: Risikomanagement, Compliance-Management, Internes Kontrollsystem, Interne Revision Abb. 3-18: Controlling, Risikocontrolling Abb. 3-19: Risikomanagement und Risikomanagementsystem Abb. 3-20: Grundelemente eines internen Risikomanagementsystems Abb. 3-21: Gesetzliche Grundlagen des Risikomanagements sowie künftige Verpflichtung zum IKS und RMS nach dem FISG Abb. 3-22: Risikoberichterstattung des Vorstandes Abb. 3-23: Vergleich Risikomanagement und Compliance-Management Abb. 3-24: Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen Abb. 3-25: Elemente einer Compliance-Organisation Abb. 3-26: Compliance-Reporting Abb. 3-27: Funktionen des Vorstands im Zusammenhang mit der Einrichtung und Funktionsfähigkeit der Internen Revision Abb. 3-28: Verantwortung des Vorstandes im Rahmen der Einbeziehung von Mitarbeitern in die Wahrnehmung der Internen Kontrolle Abb. 3-29: Implementierungsmöglichkeiten eines Compliance-Management-Systems Abb. 3-30: Bestandteile eines Compliance-Management-Systems I/II Abb. 3-31: Bestandteile eines Compliance-Management-Systems II/II Abb. 3-32: ISO 19600 – Das Fünf-Säulen-Modell Abb. 3-33: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat I/IV Abb. 3-34: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat II/IV Abb. 3-35: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat III/IV Abb. 3-36: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat IV/IV Abb. 3-37: Beispiele für Projekte, bei denen die Normkonformität durch den Vorstand bestätigt und vom Aufsichtsrat geprüft werden sollte Abb. 3-38: Punkte im Rahmen der operativen...