Beyer / Burkart / Müller | Europa Arkadien | Buch | 978-3-8353-0308-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 414 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 865 g

Beyer / Burkart / Müller

Europa Arkadien

Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800

Buch, Deutsch, 414 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 865 g

ISBN: 978-3-8353-0308-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Arkadien an der Ostsee: Jakob Philipp Hackert aus der Sicht von Kunsthistorikern, Historikern und Philologen.
Hackerts Tapetengemälde, die nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten seit 2006 wieder besichtigt werden können, werden hier erstmals gezeigt.

Hackert-Ausstellungen:

Schillers Wohnhaus in Weimar 26.8.-2.11.2008
Hamburger Kunsthalle 28.11.2008-15.2.2009

Auf Gut Boldevitz auf Rügen schuf Jakob Philipp Hackert mit seinen Tapetengemälden in der ihm eigentümlichen Verbindung idealer und realer malerischer Motivik 'nordische Arkadienbilder'.
Neben dem künstlerischen Aspekt werden in Hackerts Malerei die ästhetischen, kulturellen und sozialen Muster und Dispositionen seiner Zeit sichtbar. Nicht nur aus kunsthistorischer Sicht sind sie interessant für Fragen nach den Anfängen und Bedingungen des europäischen Klassizismus. Die Fokussierung auf Hackerts Rügener Zeit veranschaulicht, dass jenseits der europäischen Höfe auch die ländlich-aristokratische und bürgerliche Sphäre zu kultureller sowie ästhetischer Investition und Entwicklung fähig war.
Im Arkadienmotiv wird eine Kulturimagination sichtbar, die nicht nur im Süden gesucht und gefunden, sondern auch an der Ostsee entworfen werden konnte und somit zum Selbstverständnis des modernen Europas geriet.

Aus dem Inhalt:

Thomas Weidner: Hackerts frühe Landschaftsmalerei
Werner Busch: Veduten von Hackert bis Friedrich
Friedmar Apel: Das empfindsame und das romantische Rügen
Martin Warnke: Goethes Hackert-Biographie
Lucas Burkart: Hackerts Tapetenmalerei auf Gut Boldevitz
Andreas Beyer: Die Rekonstruktion eines Arkadiens der Kunst im Landschaftsgarten von Clisson
Georg Kreis: Friedensidee Europa
Beyer / Burkart / Müller Europa Arkadien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jakob Philipp Hackert (1737-1807), bedeutender und beliebter Landschaftsmaler um 1800. Nach dem Besuch der Akademie der bildenden Künste in Berlin konnte er seine Fertigkeiten unter dem Mäzenat von Friedrich von Olthoff auf Gut Boldevitz auf Rügen verfeinern, wo er den Festsaal mit seinen Tapetengemälden gestaltete. 1786 Hofmaler von König Ferdinand IV. von Neapel. Goethe schätzte ihn sehr und ließ sich von ihm im Zeichnen unterrichten.

Die Herausgeber
Andreas Beyer, geb. 1957, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel.

Lucas Burkart, geb. 1967, Professor für Geschichte an der Universität Luzern.

Achatz von Müller, geb. 1943, Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel.

Gregor Vogt-Spira, geb. 1956, Professor für klassische Philologie/Latein an der Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.