E-Book, Deutsch, Band Band 127, 624 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
E-Book, Deutsch, Band Band 127, 624 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
ISBN: 978-3-647-56400-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
PD Dr. theol. habil. Dipl.-Phys. Ulrich Beuttler ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für systematische Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg und zzt. Vertretungsprofessor für systematische Theologie/Ethik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body
;14
6;Einleitung: Situationsbeschreibung und Aufgabenstellung;14
6.1;2. Die strittige Gegenwart Gottes;19
6.2;3. Die Relevanz der Frage „Wo ist Gott?“;23
6.3;4. Raumkritische Theologie der Gegenwart Gottes (Tillich);28
6.4;5. Allgemeine und besondere Gegenwart Gottes (Barth);30
6.5;6. Aufbau und Gliederung;32
7;I. HISTORISCHER TEIL: GOTTES ALLGEGENWART UND DIE METAPHYSIK Kapitel 1. Die Lehre der Allgegenwart Gottes;36
7.1;1.2 Die Allgegenwart als immensitas, adessentia und omnipraesentia;39
7.2;1.3 Das Verhältnis zu Raumtheorie und Kosmologie;43
7.3;1.4 Exkurs: Das geozentrische Weltbild;50
7.4;1.5 Essentiell-operative Allgegenwart und die Ursachenlehre;52
7.5;1.6 Die Allgegenwart und die Providenz- und Konkurs-Lehre;57
8;Kapitel 2. Die antiken Raumtheorien und der Ort Gottes;66
8.1;2.2 Raum als dynamischer Aufnehmer des Werdens (Platon);70
8.2;2.3 Ort als das unbewegte Umfassende der Körper (Aristoteles) . .;75
8.3;2.4 Kritik des aristotelischen Raumbegriffs (Eudemos, Theophrast);83
8.4;2.5 Raum als pneumatisches Spannungs-Kontinuum (Stoa);85
8.5;2.6 Dynamisch-kosmischer Raumbegriff (Philoponos, Simplikios) ;87
9;Kapitel 3. Gottes Allpräsenz im endlichen Raum;92
9.1;3.2 Die Ausstrahlung des Einen (Plotin, Proklos, Jamblichos);95
9.2;3.3 Die unermessliche Gottesgegenwart (Augustin, Confessiones);98
9.3;3.4 Die überall ganze Präsenz Gottes (Augustin, De praesentia Dei);101
9.4;3.5 Unörtliche Ubiquität (Gregor der Große);104
9.5;3.6 Essentiell-operative Omnipräsenz der prima causa (Th. v. Aquin);106
10;Kapitel 4. Das göttliche Licht im kosmischen Raum;110
10.1;4.2 Gott als überlichter trinitarischer Raum (Dionysius Areopagita) .;112
10.2;4.3 Die Ausstrahlung des göttlichen Lichts in den Raum;115
10.3;4.4 Das Licht als erste Form der Körper (Robert Grosseteste);117
10.4;4.5 Das Licht als kosmogonisches Prinzip: Eine mittelalterliche Urknalltheorie;119
10.5;4.6 Das Licht als erste Substanz und Raum (Liber de intelligentiis) .;122
11;Kapitel 5. Gott als unendliche Sphäre;128
11.1;5.2 Die Figur der unendlichen Sphäre;131
11.2;5.3 Die dynamische Ubiquität der ausstrahlenden Einheit;132
11.3;5.4 Die Verschränkung von immanenter und ökonomischer Trinität;134
11.4;5.5 Verdichtung zur trinitarischen Seinspräsenz (Eckart, Seuse);136
11.5;5.6 Reduktion zur ortlosen Sphäre (Alanus de Insulis);139
12;Kapitel 6. Der unermessliche Raum als Ausfaltung Gottes;141
12.1;6.2 Kosmologische Ausfaltung der Immanenz Gottes;147
12.2;6.3 Die Einheit des Kosmos in der paradoxen Ubiquität Gottes;153
12.3;6.4 Der Prophet des Unendlichen (Bruno);155
12.4;6.5 Metaphysik und Kosmologie der Unendlichkeit;157
12.5;6.6 Übersteigerte Immanenz und Transzendenz Gottes ;160
13;Kapitel 7. Gottes soteriologische Ubiquität;166
13.1;7.2 Das Verhältnis zur metaphysischen Ubiquität;171
13.2;7.3 Die Ubiquität Christi und die kosmologischen Konsequenzen;174
13.3;7.4 Soteriologische Ubiquität und Realpräsenz Christi (Brenz);180
13.4;7.5 Kosmologische Implikationen von Brenz’ Spätchristologie;183
13.5;7.6 Eschatologisch orientierte Ubiquität und Himmelsverständnis;187
14;Kapitel 8. Der Raum als Repräsentation Gottes;193
14.1;8.2 Exkurs: Die Raumtheorien der frühen Neuzeit (14.–17. Jh.) . .;195
14.2;8.3 Der Raum als ubiquitäre Substanz (More vs. Descartes)?;204
14.2.1;2. Der Raum als immaterielle Substanz (More);207
14.2.2;3. Der Briefwechsel: Streit um die Ubiquität Gottes;211
14.2.3;4. Der Raum als göttliche Ausdehnung;215
14.3;8.4 Newtons absoluter Raum und der voluntative Gottesbegriff . .;219
14.4;8.5 Der Raum als „Sensorium“ Gottes (Clarke vs. Leibniz)?;226
14.5;8.6 Raphsons Vergöttlichung des Raumes;229
15;II. SYSTEMATISCHER TEIL: DER WELTLICHE RAUM UND DIE GEGENWART GOTTES ;234
15.1;1.1 Der Raum als göttliches „Phänomen“ bzw. als „Form“ (Kant);235
15.2;1.2 Die raumlose Allgegenwart Gottes (Schleiermacher);242
15.3;1.3 Die Aporie des empirisch/transzendentalen Raumbegriffs;245
15.4;1.4 Die problematische Forderung, Gott raumlos zu denken (Brom);247
15.5;1.5 Die Begründung, Gott raumbezogen zu denken (Dalferth);250
15.6;1.6 Positiver Bezug Gottes auf den Raum (Moltmann, Evers) ;253
16;Kapitel 1. Raumlosigkeit vs. Raumbezogenheit Gottes;235
17;Kapitel 2. Der gelebte Raum und religiöse Dimensionen;258
17.1;2.2 Der gelebte Raum als Worin des Daseins, sein widerfahrendes Erleben und Gott als Worin und Fundament des Seins;265
17.1.1;2. Widerfahrnis und präreflexive Präsenz des gelebten Raums;267
17.1.2;3. Der gelebte Raum als das Worin menschlichen Daseins;270
17.1.3;4. Die elementare Orientiertheit des gelebten Raumes;271
17.2;2.3 Der getönte Raum und seine mythisch-polaren Qualitäten;274
17.2.1;2. „Lichter“ Tag-Raum und „schwarzer“ Nacht-Raum;278
17.2.2;3. Die mythisch-religiöse Tag-Nacht-Polarität;283
17.3;2.4 Der leiborientierte Raum und die religiöse Raumorientierung .;285
17.3.1;2. Das Einräumen von Raum durch das räumliche Dasein;287
17.3.2;3. Die Dimensionen des orientierten Raumes;288
17.3.3;4. Religiöse Raumorientierung;290
17.3.4;5. Was heißt, sich im Raum, im Leben, „im Denken orientieren?“;293
17.4;2.5 Der Tiefenraum und Gott als Tiefe des Seins;297
17.4.1;2. Religionsphänomenologie der Tiefenerfahrung;301
17.5;2.6 Die existentiellen und religiösen Schichten des gelebten Raums;302
18;Kapitel 3. Der gestimmte Raum und die göttlichen Atmosphären;309
18.1;3.2 Leibhaft-pathische Wahrnehmungslehre;315
18.2;3.3 Ästhetische Theorie der räumlichen Atmosphären;318
18.3;3.4 Phänomenologie der göttlichen Atmosphären;327
18.4;3.5 Kritische Reflexion: Gott als Person und der Personbegriff;337
18.5;3.6 Personale Atmosphären und Gottes personal-atmosphärische Gegenwart;348
19;Kapitel 4. Der physische Raum und das Wirken Gottes;355
19.1;4.2 Das Geistwirken als resonantes Feld von Feldern (Welker) ;359
20;4.3 Der Geist als Vollzug des Gott-Feldes (Dalferth, Moltmann) .;365
20.1;4.4 Das Kraftfeld als pneumatisches Wirkfeld Gottes (Pannenberg);369
20.2;4.5 Offener Weltbegriff und Kontingenz der Naturordnung;375
20.3;4.6 Zeitstruktur und Gottes Wirken in der Zeit;381
21;Kapitel 5. Das Werden des Raums und Gottes Anfangen;387
21.1;5.2 Die theologische Relevanz der Frage nach dem Weltanfang . .;392
21.2;5.3 Der Weltanfang als Schöpfungsakt?;398
21.3;5.4 Anfanglose und ursachlose Welt?;404
21.4;5.5 Die theologische Rede von der Schöpfung als Anfang;411
21.5;5.6 Die endliche Welt und ihr unendlicher Grund;418
22;Kapitel 6. Kosmologischer Raum und kosmischer Sinn;424
22.1;6.1 Das Verhältnis von gelebtem und kosmischem Raum;425
22.2;6.2 Die mathematische Konstitution des kosmologischen Raums;427
22.3;6.3 Die vorempirischen kosmologischen Prinzipien;438
22.4;6.4 Die Bedeutung der Lebenswelt für die Kosmologie;445
22.5;6.5 Kosmischer Sinn?;453
22.6;6.6 Der lebensweltliche Sinn im sinnleeren Kosmos;464
23;Kapitel 7. Der Geschöpfliche Raum und die Transparenz der Natur . .;470
23.1;7.2 Hermeneutik und Raumordnung des biblischen Weltbilds;477
23.2;7.3 Mechanisierung und Entsinnlichung der Natur;485
23.2.1;1. Dekonstruktion des mechanistischen Paradigmas;487
23.2.2;2. Die verlorene Lesbarkeit der Welt;490
23.3;7.4 Korresponsive Erkenntnishaltung und Natur als Bedeutung . .;494
23.3.1;2. Der Funktionskreis von J.v. Uexküll;497
23.3.2;3. Die semiotische Theorie der Natur als Bedeutung;498
23.4;7.5 Ästhetik der Natur und religiöse Kosmologie;500
23.5;7.6 Die Transparenz der Natur für eine Ästhetik der Schöpfung . . ;506
24;Kapitel 8. Welt-Raum und Raum-Gegenwart Gottes;513
24.1;8.2 Gott als Grund und Horizont des offenen Raums;522
24.2;8.3 Gott als Raum der Welt? Die Welt als Raum der Selbstentgrenzung Gottes;531
24.3;8.4 Trinitarische Selbstvermittlung und Weltgegenwart Gottes;538
24.4;8.5 Phänomenal-relationale Ontologie der geteilten Innenräume . .;545
24.5;8.6 Die zugesagten Gottes-Räume: Haus, Himmel, Gottesdienstraum;552
24.5.1;2. Der Himmel;556
24.5.2;3. Der Gottesdienstraum;560
25;Ertrag: Gottes Gegenwart in den Räumen der Welt;565
25.1;2. Die systematische Aufgabe;567
25.2;3. Der gelebte und gestimmte Raum;568
25.3;4. Der physisch-kosmische Raum;569
25.4;5. Der geschöpfliche und der konkrete Raum;570
25.5;6. Methodischer Rück- und Ausblick;571
26;Literatur;574
26.1;2. Forschungsliteratur (ab 1900);586
27;Personenregister ;622
28;Back Cover
;626