Beutler / Hoppe / Berges | Neue Studien zu den johanneischen Schriften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 167, 287 Seiten

Reihe: Bonner Biblische Beiträge

Beutler / Hoppe / Berges Neue Studien zu den johanneischen Schriften

New Studies on the Johannine Writings

E-Book, Deutsch, Band Band 167, 287 Seiten

Reihe: Bonner Biblische Beiträge

ISBN: 978-3-86234-921-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Alte Testament und das frühe Judentum haben einen erheblichen Einfluss auf das vierte Evangelium ausgeübt, und auch die synoptischen Evangelien haben ihre Spuren hinterlassen. Von den hier versammelten Aufsätzen gehen besonders die früher verfassten solchen entstehungsgeschichtlichen und religionsgeschichtlichen Fragen nach. Das Interesse gilt aber auch der letzten Schicht des Johannesevangeliums. Mit dem Modell der 'relecture' wird es möglich, die Beziehung von Texten zu analysieren, ohne gleich Hypothesen zu Autoren oder Quellen aufstellen zu müssen. Zum anderen wird es leichter, vom vollendet vorliegenden Evangelium aus erneut die Frage nach seiner Botschaft einst und heute zu stellen.
Beutler / Hoppe / Berges Neue Studien zu den johanneischen Schriften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Vorwort;9
5;Gesetz und Gebot in Evangelium und Briefen des Johannes;11
5.1;1. Das »Gesetz« im Johannesevangelium;12
5.2;2. »Gebot« und »Gebote« im Johannesevangelium;16
5.3;3. »Gebot« in den Johannesbriefen;21
6;Johannesevangelium, Johannesbriefe;25
6.1;1. Verfasser des Evangeliums und der Briefe;25
6.2;2. Ziel des Evangeliums und der Briefe;27
6.3;3. Berührungen mit der Antike;28
7;Der erste Johannesbrief als Zeugnis der johanneischen Schule;43
7.1;1. Ein erster Eindruck, erste Fragen;43
7.2;2. Eine erste Antwort;43
7.3;3. Literarische Form;44
7.4;4. Der Aufbau;45
7.5;5. Die Gegner;46
7.6;6. Das Ziel;48
7.7;7. Der Verfasser und sein Kreis;49
8;Die Hermeneutik der Apokalypse und ihrer Bildersprache angesichts ihrer fundamentalistischen Deutungen;53
8.1;1. Das Endzeitfieber;53
8.2;2. Die Apokalypse als Nährstoff von Endzeiterwartungen;55
8.3;3. Versuch eines Gegenmodells;57
8.4;4. Schluss: Leben im Blick auf den Horizont;67
9;The Identity of the ›Jews‹ for the Readers of John;69
9.1;1. The Johannine ›Jews‹;69
9.2;2. The ›Jews‹ in the rest of the New Testament;71
9.3;3. Consequences for the Readers of John;73
9.4;4. What to Do?;75
10;Jesus in Conflict. History and Theology in John 5–12;79
10.1;1. The Role of Jewish Institutions;79
10.2;2. The centre of the debate;84
11;Synoptic Jesus Tradition in the Johannine Farewell Discourse;89
11.1;1. The Introduction (John 13:31–38);91
11.2;2. The First Farewell Discourse (John 14);93
11.3;3. The Second Discourse (John 15:1–16:4a);95
11.4;4. The Third Discourse (John 16:4b–33);96
11.5;5. The Final Prayer of Jesus (John 17);97
12;Faith and Confession: The Purpose of John;101
12.1;1. Johannine Texts about Faith and Confession;103
12.2;2. Johannine Figures Confessing Their Faith;105
12.3;3. Conclusion;113
13;Die Ehre Gottes und die Ehre der Menschen im Johannesevangelium;115
13.1;1. Sprachlicher Überblick;116
13.2;2. Die Wahl zwischen der Ehre Gottes und der Ehre der Menschen;117
13.3;3. Der Glanz der Vollendung;121
14;»Ich habe gesagt: Ihr seid Götter«. Zur Argumentation mit Ps 82,6 in Joh 10,34–36;125
14.1;1. Der Kontext;126
14.2;2. Das Verständnis von Ps 82 in der jüdischen Tradition;127
14.3;3. Der Gebrauch des Psalmworts in Joh 10,34–36;131
14.4;4. Folgerungen aus der Argumentation von Joh 10,34–36;135
15;»Steht auf, wir wollen von hier weggehen« (Joh 14,31). Eine Einladung zu einer geistlichen Reise? ;139
15.1;1. Die wörtliche Deutung;140
15.2;2. Die bildliche und symbolische Deutung;144
15.3;3. Bewertung und Zusammenfassung;146
16;Unterwegs von der Trauer zur Hoffnung und zum Glauben. Jesu Gespräch mit Marta in Joh 11,20–27;153
16.1;1. Einleitung;153
16.2;2. Jesu Gespräch mit Marta: von der Trauer zur Hoffnung und zum Glauben;157
16.3;3. Offene Fragen für den interreligiösen Dialog;162
17;Joh 6 als christliche »relecture« des Pascharahmens im Johannesevangelium;165
17.1;1. Joh 6 im Kontext des Johannesevangeliums – Fragen und Hypothesen;165
17.2;2. Joh 6 als christliche »relecture« des Pascharahmens im Johannesevangelium;169
18;Ein neuer Zugang zu Joh 21;181
19;Resurrection and the Forgiveness of Sins. John 20:23 against Its Traditional Background;187
19.1;1. John 20:23 in Its Johannine Context;188
19.2;2. New Testament Traditions;193
19.3;3. Old Testament and Jewish Traditions;196
20;»Und die Finsternis hat es nicht ergriffen«. Zur Deutung von Joh 1,5;203
20.1;1. Der lexikalische Befund;204
20.2;2. Der Vers im Kontext des Johannesprologs;207
20.3;3. Der Vers im Licht der Traditions- und Formgeschichte;210
20.4;4. Ergebnis;213
21;Der Johannes-Prolog – Ouvertüre des Johannesevangeliums;215
21.1;1. Der Johannes-Prolog in der neueren exegetischen Diskussion;216
21.2;2. Auslegung des Johannes-Prologs;221
21.3;3. Die literarische und theologische Bedeutung des Johannes-Prologs;233
22;Die Überleitung zu den johanneischen Abschiedsreden (Joh 13,31f.). Ein Beispiel der »relecture«;239
22.1;1. Joh 13,31f. in der neueren Diskussion;239
22.2;2. Textgestalt und Übersetzung;241
22.3;3. Der Kontext;242
22.4;4. Das Zeitgefälle;243
22.5;5. Die Lösung der Spannungen durch die Annahme einer »relecture«;245
23;Der Abschluss des Johannesevangeliums (Joh 21,20–25);251
23.1;1. Der Text in seinem Kontext;251
23.2;2. Deutungen des Textes um 1909;254
23.3;3. Deutungen des Textes um 2009;263
24;Lasst uns mit ihm gehen, um mit ihm zu sterben (Joh 11,16);271
24.1;1. Das Wort des Thomas in der neueren Diskussion;271
24.2;2. Das Wort des Thomas in seinem näheren Kontext;274
24.3;3. Das Wort des Thomas in seinem weiteren Kontext;277


Beutler, Johannes
Dr. Johannes Beutler ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom.

Berges, Ulrich
Dr. Ulrich Berges ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.