Beutin | Deutsche Literaturgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 789 Seiten, eBook

Beutin Deutsche Literaturgeschichte

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, 789 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-00813-8
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von den mittelalterlichen Sängern und Epikern über Martin Opitz, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, über Heinrich Heine, Georg Büchner und Bertolt Brecht bis Günter Grass, Martin Walser, Uwe Tellkamp, Herta Müller und Ursula Krechel. Alle namhaften Schriftsteller sind erfasst: Die Literaturgeschichte fängt Lyrik, Roman, Prosa und andere literarische Gattungen und Strömungen im Spiegel der Epochen ein zeigt die Autoren, ihr Schaffen und den Literaturbetrieb in enger Verflechtung mit dem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Zeitgeist. Ein lebendiges Nachschlagewerk, das durch die gelungene Verknüpfung von Text und Illustrationen bei Neugierigen und Kennern gleichermaßen für großes Lesevergnügen sorgt.
Beutin Deutsche Literaturgeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort zur achten Auflage;10
6;Vorwort zur siebten Auflage;11
7;Mittelalterliche Literatur;12
7.1;Europa und ›Deutschland‹ im Mittelalter – skizzenhaft;12
7.2;Eine romantische Wiederentdeckung;16
7.3;Germanisch-heidnische Dichtung, Heldenlied;20
7.4;Von der karolingischen Renaissance zum Stauferreich: Kulturpolitische Grundlagen;22
7.5;Die zentrale Rolle der Klöster;23
7.6;Die epische Literatur der Stauferzeit;33
7.7;Rückgriff auf Germanisch-Heroisches: Das Nibelungenlied;44
7.8;Minnesang;47
7.9;Grundzüge der Literatur des Spätmittelalters;58
8;Humanismus und Reformation;69
8.1;»O Jahrhundert, o Wissenschaften!« – Der Renaissance-Humanismus;69
8.2;»Die Grundsuppe des Wuchers, der Dieberei und Räuberei« – Gesellschaftskritik und reformatorische Programme von der »Reformatio Sigismundi« bis Hans Sachs;75
8.3;»Derhalben mußt du, gemeiner Mann, selber gelehrt werden« – Die Entdeckung des Worts als Waffe;79
8.4;Der Buchdruck, das Neulatein und der Übergang zu den Volkssprachen;81
8.5;»Daß wir frei sind und es sein wollen« – Flugschriftenliteratur;84
8.6;Zwei Reformatoren, ein Propagandist der Reformation;86
8.7;Reformationsliteratur;93
8.8;»Sie hand gemacht ein Singschul« – Meistersang, Volkslied, Gemeindelied, Bekenntnislyrik;97
8.9;»Der Jugend Gottes Wort und Werk mit Lust einzuprägen«: Das Reformationsdrama;103
8.10;Schwank und Roman vor dem Roman;106
9;Literatur des Barock;113
9.1;Deutschland im 17. Jahrhundert;113
9.2;Literatur und Gesellschaft;118
9.3;Die Literaturreform;121
9.4;Dichtung und Rhetorik;125
9.5;Deutsche Literatur und Weltliteratur;127
9.6;Lyrik;129
9.7;Von Trauer- und Freudenspielen;140
9.8;Roman und andere Prosaformen;148
10;Aufklärung;161
10.1;Was ist politisch und gesellschaftlich neu?;161
10.2;Die Öffentlichkeit verändert sich Der freie Schriftsteller meldet sich zu Wort Der literarische Markt entsteht;162
10.3;Die aufklärerischen Literaturtheorien von Gottsched über Lessing bis zum Sturm und Drang;169
10.4;Die aufklärerische Praxis im Drama;172
10.5;Der einzelne Mensch erfährt sich im Roman;184
10.6;Subjektivität und Gesellschaftskritik in der Lyrik;188
10.7;Lehrhafte Fabel;189
10.8;Entstehung der Kinder- und Jugendliteratur;190
10.9;Rationalismus und Empfi ndsamkeit Zur Dialektik der Aufklärungsbewegung;192
11;Kunstepoche;195
11.1;Zwischen Revolution und Restauration;195
11.2;Reaktionen auf die Französische Revolution Klassik – Romantik – Jakobinismus;196
11.3;Weimarer Klassik;202
11.4;Der Weg zum Entwicklungs- und Bildungsroman;210
11.5;Die Verbindung von Dramatischem und Epischem in der Novelle;213
11.6;Romantik als Lebens- und Schreibform;215
11.7;Schreibende Frauen der Romantik;222
11.8;Die Mainzer Republik und die Literaturpraxis der deutschen Jakobiner;225
11.9;Im Umkreis von Klassik, Romantik und Jakobinismus: Jean Paul – Kleist – Hölderlin;228
11.10;Die späte Romantik;236
11.11;Goethes Spätwerk als Bilanz der Epoche;240
11.12;Klassikverehrung und Klassikwirkung im 19. und 20. Jahrhundert;243
12;Vormärz;251
12.1;Aufbruch in die Moderne;251
12.2;Literaturmarkt, Berufsschriftstellertum und Zensur;255
12.3;Wozu ist Literatur jetzt nützlich?;259
12.4;Das Unglück, Dichter zu sein, oder: Vom Geschichtsschreiber zum Geschichtstreiber;264
12.5;Enfant perdu: Heinrich Heine;268
12.6;Das Ende der Kunst oder neue Zeit und neue Kunst;272
12.7;Das Programm der politischen Poesie;279
12.8;Kritik der politischen Poesie: Der Widerstreit von politischer Tendenz und literarischer Praxis;283
12.9;Literatur und Sozialismus in Vor- und Nachmärz;286
12.10;Unterhaltungsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Frauenliteratur;291
12.11;Rückblick auf eine Epoche: Neue Schreibweisen in Prosa, Lyrik und Drama;296
12.12;1848 und das Zerbrechen der aufklärerischen Perspektive;302
13;Realismus und Gründerzeit;305
13.1;Die widersprüchliche Situation und Versuche, sie darzustellen;305
13.2;Nationale und liberale Erziehung statt allgemeiner geistiger Freiheit?;311
13.3;Hat die Reichsgründung 1871 neue Wege eröffnet?;314
13.4;Volksliteratur und Dorfgeschichte;320
13.5;›Haltungen‹ als literarische Antwort auf die gesellschaftliche Entwicklung;324
13.6;Politisch engagierte Schriftstellerinnen undSchriftsteller zwischen 1848 und 1890;333
13.7;Die Lyrik in der Epoche des Realismus;338
13.8;Idee und Wirklichkeit des Dramas im Realismus;343
13.9;Die Entwicklung der Massenliteratur nach 1848 und deren Ziele;347
14;Die literarische Moderne (1890–1920);354
14.1;Die Naturalisten als erste Generation der literarischen Moderne;354
14.2;Literaturbewegungen um 1900;366
14.3;Expressionismus (1910–1920);379
14.4;Jenseits literaturhistorischer Kategorien und nationaler Grenzen;394
14.5;Die internationale Dada-Bewegung;396
15;Literatur in der Weimarer Republik;399
15.1;Nach der Niederlage des Ersten Weltkriegs;399
15.2;Literatur als Ware;401
15.3;Ansätze zu einer proletarisch-revolutionären Literatur;411
15.4;Die Neue Frau;414
15.5;Vielfalt der Prosa;418
15.6;Neue Sachlichkeit;426
15.7;Zeitstück, Volksstück und Lehrstück;433
15.8;Zwischen Artistik und Engagement – die Lyrik;439
16;Literatur im ›Dritten Reich‹;445
16.1;Die nationalsozialistische Machtübernahme;445
16.2;Die »Ästhetisierung der Politik« oder faschistische Politik als »Gesamtkunstwerk«;450
16.3;Die Literatur der ›Inneren Emigration‹;454
16.4;Schreiben in der Illegalität;459
17;Die deutsche Literatur des Exils;463
17.1;Der Exodus;463
17.2;Kampf um die »Einheitsfront« der Exilautoren;468
17.3;Kontroversen um ein neues Selbst- und Literaturverständnis der Exilautoren – Expressionismus- und Realismusdebatte;471
17.4;Die besondere Rolle des historischen Romans;474
17.5;Antifaschistische Literaturpraxis;477
17.6;Die besondere Rolle Bertolt Brechts;482
18;Deutsche Literatur nach 1945;491
18.1;»Als der Krieg zu Ende war«;491
18.2;Alliierte Kulturpolitik;497
18.3;Politisch-kulturelle Publizistik;502
18.4;Aporien des lyrischen ›Kahlschlags‹;504
18.5;Von der Schwierigkeit, Prosa zu schreiben;509
18.6;Das Drama der deutschen Nachkriegsbühnen;515
19;Die Literatur der DDR;523
19.1;Modell ›Literaturgesellschaft‹: Literarisches Leben zwischen Sozialpädagogik und Zensur;523
19.2;Die fünfziger Jahre: Antifaschistischer Konsens und Auseinandersetzung mit der »neuen Produktion«;532
19.3;Zwischen Affirmation und Utopie. Der Umbruch in den sechziger Jahren;546
19.4;Wider die instrumentelle Vernunft. Die Literatur der siebziger und achtziger Jahre;563
20;Die Literatur der Bundesrepublik;592
20.1;Der Literaturbetrieb;592
20.2;Literatur versus Politik: Schreibweisen der fünfziger Jahre;605
20.3;Die Politisierung der Literatur (1961–68);620
20.4;›Tendenzwende‹ – Literatur zwischen Innerlichkeit und alternativen Lebensformen (1969–77);648
20.5;Die Neue Frankfurter Schule;658
20.6;Widerstand der Ästhetik – Die Literatur der achtziger Jahre;661
21;Tendenzen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989;676
21.1;Die Zäsur des Jahres 1989 – Voraussetzungen und Folgen;676
21.2;Literarische Verarbeitung der ›Wende‹ in Prosatexten;685
21.3;Zwischen »Transit-Poesie« und »Erlebnisdichtung«?;702
21.4;Nicht vergangene Vergangenheit – Holocaust und Faschismus;715
21.5;Zwiesprachen mit historischen Personen;728
21.6;Expeditionen zu den Ursprüngen;731
21.7;Vom »literarischen Fräuleinwunder« oder »Die Enkel kommen«;735
21.8;Der 11. September 2001;738
21.9;Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit;740
21.10;Der Faktor Arbeit in der Literatur;746
21.11;Erinnerungsräume und Gefühlsattacken – Theater vor und nach der Jahrtausendwende;749
21.12;Literatur aus naher Fremde;756
21.13;Literatur im Netz/Netzliteratur;761
22;Epilog;764
23;Weiterführende Bibliographie;766
24;Personen- und Werk register;777
25;Bildquellen;788


Wolfgang Beutin, Hamburg; Matthias Beilein, Tübingen; Klaus Ehlert, Bassum bei Bremen; Wolfgang Emmerich, Bremen; Christine Kanz, Gent; Bernd Lutz, Stuttgart; Volker Meid, Wolfschlugen; Michael Opitz, Berlin; Carola Opitz-Wiemers, Berlin; Ralf Schnell, Berlin; Peter Stein, Lüneburg; Inge Stephan, Berlin


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.