Buch, Deutsch, 641 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 236 mm x 164 mm, Gewicht: 1122 g
Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag
Buch, Deutsch, 641 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 236 mm x 164 mm, Gewicht: 1122 g
ISBN: 978-3-16-150692-5
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
Weitere Infos & Material
Oswald Bayer : Lutherischer Pietismus. Oratio, Meditatio, Tentatio bei August Hermann Francke - Volker Drehsen : PULPITUM EST VITA PERFECTORUM. Liturgische Abbreviaturen im mittelalterlichen Kanzelschmuck der Abruzzen, 1150-1240. Ein Beitrag zur historischen Kanzelforschung - Hermann Ehmer : Die Aneignung des württembergischen Pietismus durch die Erweckungsbewegung - Helmut Feld : Das „höhere Wissen“ der Jeanne d’Arc - Otakar A. Funda : Theologie als Wissenschaft? - Alois M. Haas : Betrachtung von Gottes Eigenschaften. Ramón Llulls ,Kunst der Kontemplation‘ - Martin Heckel : Luthers Werke und die Eigenart der Reformation - Martin H. Jung : Die Bedeutung der Wüste in der Vita Antonii und in den Apophthegmata patrum - Jürgen Kampmann : Ganze Hingabe für eine bessere Zukunft? Johannes Zaulecks Wirken als Herausgeber des Sonntagsblatts „Für unsre Kinder“ in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs - Leonhard Lehmann : Die Gabe der Tränen bei Franz von Assisi - Volker Leppin : Gebet und Gotteslehre. Der „Tractatus de primo principio“ von Johannes Duns Scotus - Reinhard Leuze : Probleme des Monotheismus - Gert Melville : Tegumenta virtutis und occulta cordis. Zur Wahrnehmung religiöser Identität im Mittelalter - Detlef Metz : Religiöse Erfahrung im protestantischen Drama des 16. und frühen 17. Jahrhunderts - Gerhard Müller : Martin Luther als Seelsorger - Hans Martin Müller : Die Liebenswürdigkeit des Christentums. Zur Umformung lutherischer Theologumena bei Kant - Rolf Schäfer : Kirchenleitung und religiöse Erfahrung - Oktavian Schmucki : Religiöse Erfahrung in Thomas’ von Celano „Vita prima Sancti Francisci“ - Klaus Schreiner: Das Kreuz als unbesiegbare Waffenrüstung. Bedeutungs- und Funktionswandel eines christlichen Zeichens - Tilman Matthias Schröder : Max Planck als religiöser Denker - Wilhelm Schwabe : Über den Begriff theistisch-religiöser Erfahrung - Reinhard Schwarz : Die Stiftung der christlichen Religion und Kirche durch Jesus Christus nach der Matthäus-Auslegung des Nikolaus von Lyra - Karl Stackmann : Theologia in den Artes- Summarien Heinrichs von Mügeln - Martin Thurner: „Sapida scientia“. Erfahrung und Refl exion im Weisheitsbegriff des Nikolaus von Kues - Ulrike Treusch : Nikolaus von Dinkelsbühl zur benediktinischen Askese. Ein Beitrag zur Frage nach der monastischen Theologie im 15. Jahrhundert - Joachim Weinhardt : Ritschlschule und Barthianismus. Ferdinand Kattenbusch im Gespräch mit Karl Barth - Gerhard B. Winkler : Zur Origenesrezeption Bernhards von Clairvaux - Hellmut Zschoch : Theologie des Evangeliums in der Zeit. Martin Luthers Postillenwerk als theologisches Programm