Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g
Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung
ISBN: 978-3-95414-211-8
Verlag: Debus Pädagogik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wolfgang Beutel, Markus Gloe
Demokratiebildung und Demokratiepädagogik – zur Lücke zwischen politischer Rhetorik und fachlicher Expertise. Ein Editorial
I. Schwerpunkt: Konflikte
Wolfgang Beutel, Markus Gloe
Demokratie – der explizite Konflikt. Zur Aktualität einer wenig geschätzten Grundkategorie moderner Gesellschaften
Julia Eiperle, Markus Gloe
Demokratiebildung in Zeiten des Krieges
Richard Heise
Parallele Wahrheitswelten der „Querdenken-Bewegung“: Demokratiepädagogische Konsequenzen eines Konflikts um die Wirklichkeit
Steve Kenner
Klimawandel und Klimapolitik – ein Generationenkonflikt? Implikationen für eine transformative und adultismuskritische Bildung
Reinhold Hedtke
Arm und Reich: Zur Bedeutung ökonomischer Ungleichheit für Demokratiebildung
Thomas Schlag
Religionsbezogene Konflikte und demokratische (Religions-)Pädagogik
Nils Berkemeyer, Philipp Glanz
Konflikte der Demokratie – Demokratiepädagogik ohne Konflikt? Perspektiven der schulischen Demokratieerziehung im Anschluss an Klafki und Forst
II. Praxis
Christiane Ruberg, Falko Schumpich
Der Konflikt als Grundbegriff demokratiepädagogischer Praxis: Projektanalysen des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“
Anne Kruck
Friedensbildung an Schulen – Grundlagen, Praxiseinblicke und aktuelle Themen
Fabian Heindl
Konfliktanalyse: Fachdidaktische Analyse und Skizzierung am Beispiel des Taiwan-Konflikts
Katjuscha von Werthern
Konflikte im Demokratischen Schulentwicklungsprozess
Hans-Wolfram Stein
Bremer Schüler_innen initiieren neue Landesgesetze zum Wahlrecht und zum Ausbildungsfonds
Alexander Ratzmann, Christian Gaum
Bewegte Konsensfindung – eine erfahrungstheoretische Figur fachlicher Demokratiebildung im Bewegungs- und Sportunterricht
III. Forum
Kristin Pröger
Die Verfassungsschüler 2.0 – Bilanz eines Projektes der aufsuchenden Demokratiearbeit
Markus Gloe, Ahmmad Haase, Fabian Heindl
Es gibt noch viel zu tun ... Service-Learning in Deutschland, Griechenland, Österreich, Portugal und Rumänien
Autor*innen