Buch, Deutsch, Band 8, 403 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Eine Untersuchung zu den rechtlichen Auswirkungen der Gewährung einer Ausnahmeregelung und der Sonderregelungen für Dänemark und Großbritannien auf die Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Gemeinschaft
Buch, Deutsch, Band 8, 403 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-89949-307-8
Verlag: De Gruyter
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Die erste enthält eine Einleitung, in der u.a. das Konzept der differenzierten Integration und die Hintergründe für die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion im Wege differenzierter Integration dargestellt werden. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit untersucht der Autor die Rechtsfragen, die sich ergeben, wenn für mindestens einen Mitgliedstaat eine so genannte Ausnahmeregelung gilt, weil dieser Staat bislang die Voraussetzungen für die Einführung des Euro nicht erfüllen konnte. Er geht hier auf alle Bereiche der Wirtschafts- und Währungspolitik ein, also neben der Wirtschafts- und Währungspolitik auch auf die institutionellen Fragen, die sich stellen, und die Voraussetzungen, unter denen ein Mitgliedstaat, für den eine Ausnahmeregelung gilt, den Euro einführen kann. Der dritte Teil befasst sich mit den Sonderregeln, die für Dänemark und Großbritannien in der Wirtschafts- und Währungsunion gelten. Die Arbeit schließt in ihrem vierten Teil schließlich insbesondere mit einem Ausblick auf den Europäischen Verfassungsvertrag und die Auswirkungen, die sich aus ihm für die Wirtschafts- und Währungsunion hinsichtlich der in der Arbeit untersuchten Fragestellung ergeben.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
Weitere Infos & Material
Teil I:Differenzierte Integration in der EG-Währungspolitik: Eine Einführung § 1Währungspolitische Integration in der EG: Ansätze und Probleme · § 2Differenzierte Integration als integrationspolitisches Hilfsmittel · § 3Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion im Wege differenzierter Integration Teil II:Die Wirtschafts- und Währungspolitik der EG bei Bestehen einer Ausnahmeregelung § 4Wirtschafts- und Währungspolitik der EG bei Bestehen einer Ausnahmeregelung: Fragestellung und Vorgehen · § 5Die Geldpolitik der EG bei Bestehen einer Ausnahmeregelung: Institutionen und Kompetenzen · § 6Die Wechselkurspolitik der EG bei Bestehen einer Ausnahmeregelung · § 7Währungspolitik als eine Angelegenheit von gemeinsamem Interesse · § 8Die Wirtschaftspolitik der EG bei Bestehen einer Ausnahmeregelung · § 9Die Aufhebung der Ausnahmeregelung Teil III:Die Sonderstellung Dänemarks und Großbritanniens in der Wirtschafts- und Währungsunion § 10Die Sonderregelungen für Dänemark und Großbritannien Teil IV:Ausblick und Rückbezug § 11Ausblick: Die Wirtschafts- und Währungspolitik im Verfassungsvertrag · § 12Rückbezug: Die Wirtschafts- und Währungsunion als Form differenzierter Integration