Beutel / Busch / Ruberg | Krisenmodus verlassen – Transformationen gestalten | Buch | 978-3-95414-219-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung

Beutel / Busch / Ruberg

Krisenmodus verlassen – Transformationen gestalten

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung

ISBN: 978-3-95414-219-4
Verlag: Debus Pädagogik


Transformation ist der Schlüsselbegriff für die Veränderungen und Krisen der Moderne in globaler Herausforderung. Der stetige Wandel, der sich in Optionen und Bildern des Fortschritts, vor allem aber in Gefährdungen, Krisen, Kriegen und mit der Digitalisierung in einer technischen Veränderung zeigt, welcher die Autonomie menschlicher Vernunft und Herrschaft in Frage stellt, wirkt vielfältig auf Lernen und Schule ein. Transformative Gestaltung ist deshalb eine entscheidende Aufgabe der Pädagogik, die Zukunftsszenarien und eine demokratiestarke Kulisse für Schule und Bildung erforderlich macht, welche auf Vielfalt setzt und möglichst alle Akteur*innen einschließt. Es bedarf der Kreativität, der Zuversicht und einer umfassenden Partizipation, um aufgabengerecht die Zukunft der Demokratie und eine entsprechenden Demokratiebildung zu gestalten. Die Autor*innen problematisieren Transformation in Hinblick auf theoriebezogene Überlegungen ebenso wie auf praxisnahe pädagogische Projekte.
Beutel / Busch / Ruberg Krisenmodus verlassen – Transformationen gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Silvia-Iris Beutel, Matthias Busch, Christiane Ruberg
Schule und Bildung in der gesellschaftlichen Transformation. Editorial

I. Schwerpunkt: Transformation
Matthias Grundmann, Niklas Haarbusch
Aufwachsen in Transformationsgesellschaften

Christina Brüning, Christoph Haker, Inga Nüthen, Lukas Otterspeer
Bedrohte Wissensgesellschaft. Rechtsextremismus im Kontext von Bildung und Wissenschaft

Thomas Geier, Miriam Mathias, Marion Peitz, Christiane Ruberg
Profession in Transformation? Die Bedeutung von Reflexion und Partizipation für die Lehrer*innenbildung. Theoretische und empirische Perspektiven

Silvia-Iris Beutel, Christiane Ruberg
Wissenschaftliche Expertise zu zeitgemäßer Prüfungskultur im Kontext digitaler Bildung

Esther Dominique Klein
„Why don’t our kids deserve that?“ Eine konzeptionelle Annäherung an die kollektive Aushandlung moralischer Bewertungen der Deservingness von Schüler*innen aus marginalisierten Herkunftsmilieus

Hanna Pfänder, Laura Braun
Schulen in herausfordernden Lagen weiterentwickeln. Ergebnisse einer Befragung und Handlungsempfehlungen aus Sicht von Schulleitungen

Silvia-Iris Beutel, Martin Goy, Christiane Ruberg, Falko Schumpich
Digitalisierung und Professionalisierung in Netzwerken. Konzepte und Befunde leitungsorientierter Schulentwicklungsprogramme in der Metropole Ruhr

Norbert Diesing, Wolfgang Beutel
Demokratisierung des Lernens. Lösungsansätze für ein Lehr- und Lernsystem im Wandel

Leif Mönter
Transformativ Bildung. Krise, Konzept, Kritik

Inken Heldt
Globale Bildung als transformative Bildung?

Magdalena Buddeberg, Julia Lemke
Der gemeinsame Beitrag von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung für eine gesellschaftliche Transformation

Michael Schratz
Caring Education: Krisen und Resilienz

II. Praxis
Corinna Gottmann, Anna Gronostaj, Maren Krempin, Simon Moses Schleimer
Auf dem Weg zur lernenden Schule – Fortbildung zur Schulentwicklung. Ein verdichtetes Fallbeispiel

Michaela Weiß im Gespräch mit Silvia-Iris Beutel
Schulleitung, Schulaufsicht, Schulträger. Wie Zusammenarbeit in Digitalisierungsprozessen gelingt

Dejan Mihajlovic
Demokratiebildung in der Digitalen Transformation

Die Schülerinnen Isa und Vika und die ehemalige Schulleiterin Jette Bjørn Hansen im Gespräch mit Cornelia Clara Kurek
Schulportrait – Transformationsprozesse an der Frederiksbjerg Skole in Aarhus

Die Schülerinnen Deike, Julia, Laura und Mia und der Lehrer Kai Gembler im Gespräch mit Christiane Ruberg
Schulportrait – Transformation durch Klimaparlament und Klimarat am Max-Windmüller-Gymnasium in Emden

III. Forum
Andrea Preußker, Silvia-Iris Beutel
Initiative#IchStehAuf. Schulen für Demokratie und Vielfalt

Konsortium des up! – Ukraine Peer Projekts
Das up! – Ukraine Peer Projekt. Ein gemeinsames Projekt von RAG-Stiftung, RuhrFutur, Zukunftsstiftung Bildung und Universitätsallianz Ruhr

Detlef von Elsenau, Sonja Gorski, Anja Jungermann, Hannah Maschong, Stefan Skokan
BNE-Fokusschulen Dortmund. Dortmund als BNE-Modellkommune

Silvia-Iris Beutel, Martin Goy, Christiane Ruberg
Zur Diskussion – Leistungsbeurteilung für den Wandel

Autor*innen


Silvia-Iris Beutel, Dr. phil. habil., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund.

Wolfgang Beutel, Dr. phil., Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.

Laura Braun, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen im Bereich der Erziehungswissenschaften und Psychologie. Mitarbeiterin und Projektmanagerin bei der Wübben Stiftung Bildung.

Christina Brüning, Prof. Dr., Universitätsprofessorin an der Universität Marburg im Bereich Geschichte und Kulturwissenschaft und Didaktik der Geschichte.

Magdalena Buddeberg, Dr. phil., Akademische Rätin im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Matthias Busch, Prof. Dr., Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.

Norbert Diesing, Didaktischer Leiter an der Green Gesamtschule Duisburg.

Thomas Geier, PD Dr. habil., Vertretung der Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Sonja Gorski, Koordinatorin für Schul- und Unterrichtsentwicklung am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund, Fachberaterin für BNE.

Corinna Gottmann, Senior Projektmanagerin bei der Robert Bosch Stiftung.

Martin Goy, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Anna Gronostaj, Dr., Senior Projektmanagerin bei der Robert Bosch Stiftung. Matthias Grundmann, Prof. Dr., Professor für Sozialisation an der Universität Münster.

Niklas Haarbusch, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Sozialisation an der Universität Münster.

Christoph Haker, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Humanwissenschaften – Soziologie an der Universität Paderborn.

Inken Heldt, Prof. Dr., Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung an der Universität Passau.

Anja Jungermann, Dr., Bereichsleiterin Regionales Bildungsbüro Stadt Dortmund.

Esther Dominique Klein, Prof. Dr., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund.

Maren Krempin, Leitung Arbeitsbereich Monitoring und Qualitätsentwicklung, pädquis Stiftung b.R.

Cornelia Kurek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Julia Lemke, Abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Hannah Maschong, Mitglied der Dortmunder Expert*innenrunde BNE in Schule.

Miriam Mathias, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der TU Dortmund.

Dejan Mihajlovic, Lehrer an der Pestalozzi-Realschule Freiburg. Referent für Demokratiebildung und Digitale Transformation.

Leif Mönter, Prof. Dr., Professor für Didaktik der Geographie an der Universität Vechta.

Inga Nüthen, Dr., wissenschaftliche Referent*in des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Philipps-Universität Marburg.

Lukas Otterspeer, Dr. phil., Akademischer Rat auf Zeit im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Marion Peitz, M. Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Hanna Pfänder, PD Dr., Leiterin impaktlab bei der Wübben Stiftung Bildung.

Andrea Preußker, Teamleiterin Handlungsfeld „Gute Kita und Schule“ im Fördergebiet Schule und Bildung. Projektleiterin Deutscher Schulpreis.

Christiane Ruberg, Dr. phil., Akademische Rätin im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Simon Moses Schleimer, Prof. Dr., Professur für Soziale Arbeit und Migration, Hochschule Mittweida.

Michael Schratz, Prof. Dr. (i.R.), Universitätsprofessor im Bereich Leadership und Lernen an der Universität Innsbruck.

Falko Schumpich, M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU Dortmund.

Stefan Skokan, Pädagogischer Mitarbeiter des Landes im Regionalen Bildungsbüro der Stadt Dortmund

Detlef von Elsenau, Dr., freier Berater im Projektteam (BNE-Modellkommune Dortmund) des Regionalen Bildungsbüros Dortmund.

Michaela Weiß, Leitung Handlungsfeld Rahmenbedingungen und Ko-Leitung Teilprojekt Lernen: Digital beim Forum Bildung Digitalisierung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.