Beuckers / Pawlik | Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln | Buch | 978-3-412-51581-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 416 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 1303 g

Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters

Beuckers / Pawlik

Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln

Untersuchungen zum Lyskirchen-Evangeliar

Buch, Deutsch, Band Band 005, 416 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 1303 g

Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters

ISBN: 978-3-412-51581-2
Verlag: Böhlau


Das Lyskirchen-Evangeliar aus dem ehemaligen Kanonikerstift St. Georg in Köln gilt in der Forschung als Abschluss der Kölner ottonischen Buchmalerei des 10./11. Jahrhunderts. Die reiche malerische Ausstattung des um die Mitte des 11. Jahrhunderts geschriebenen Codex wurde jedoch erst Anfang des 12. Jahrhunderts hinzugefügt. Sie basiert auf Modellen der ottonischen Malereitradition, nimmt stilistisch jedoch neue Gestaltelemente auf. Neben der prächtigen Ausstattung ist die Handschrift wegen ihrer zahlreichen Nachträge aus dem 14. bis 18. Jahrhundert von Interesse, in denen sich die Geschichte des Georgsstiftes spiegelt.
Der vorliegende Band widmet sich in Beiträgen ausgewiesener Spezialisten der Kodikologie, Maltechnik und Paläographie des Evangeliars, seiner ornamentalen und figürlichen Ausstattung, sowie den verschiedenen Nachträgen, die hier erstmals ediert werden, und dem Prachteinband. Eine vollständige farbige Reproduktion aller gestalteten Seiten und aller Seiten mit Nachträgen machen die Handschrift als Kunstwerk und als historische Quelle ersten Ranges erlebbar.
Beuckers / Pawlik Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pawlik, Anna
Anna Pawlik ist promovierte Kunsthistorikerin und beim Erzbistum Köln als Konservatorin tätig.

Wittekind, Susanne
Susanne Wittekind ist Professorin für Allgemeine Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter an der Universität zu Köln.

Prinz, Ursula
Ursula Prinz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Beuckers, Klaus Gereon
Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.

Groten, Manfred
Prof. Dr. Manfred Groten ist Inhaber des Lehrstuhls für mittelalterliche und neuere Geschichte / Rheinische Landesgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.