Betz / Faber | Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich | Buch | 978-3-8260-2925-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 690 g

Betz / Faber

Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich

Zum 100. Geburtstag von Robert Minder

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 690 g

ISBN: 978-3-8260-2925-7
Verlag: Königshausen & Neumann


I. Über Literaturwissenschaft und Literaturwissenschaftsgeschichte: R. Faber: Wie, warum und zu welchem Ende war Robert Minder Literatursoziologe? – H. Tommek: Literatur als soziale Tatsache. Bausteine der Literatursoziologie und -psychologie Robert Minders – H. M. Bock: Das Elsaß als geistige Lebensform. Zur Bedeutung regionaler Identität und ihrer Repräsentanten (Charles Andler, Lucien Herr, Henri Lichtenberger) für Robert Minder – K. Marmetschke: Expliquer ou comprendre l’Allemagne. Edmond Vermeils und Robert Minders Befassung mit Deutschland im Vergleich – F. Malkani: Vom Mythos der Gesamtgermanistik zur Komparatistik. Minders Bedeutung für die französischen Germanisten – H. Kaulen: Robert Minder und das deutsche Lesebuch. Eine Kontroverse der 1950er Jahre und ihre Folgen – II. Über soziokulturelle Regionen und Räume: A. Kwaschik: Robert Minders Deutschland-Buch „Allemagnes et allemands“. Anmerkungen zu einem verdrängten Hauptwerk – P. Schöttler: Robert Minder, Lucien Febvre und die Annales – E. Locher: Instrumentiert sich an Grenzen eine Doppelfuge? Nachdenken über Südtiroler Gegenwartsliteratur im Anschluss an Robert Minder – U.-T. Lesle: Regionale Geschichtsbilder: Klaus Groth und das Plattdeutsche. Ein aktueller Exkurs zu Robert Minders ‚Heide‘-Essay – C. Köhle-Hezinger: Das evangelische Pfarrhaus und seine Erforschung seit Robert Minder – III. Über Deutschland, Frankreich und Europa: P. Jehle: Der Dichter als Citoyen. Über Robert Minder, Hans Mayer und Werner Krauss – A. Betz: Giraudoux, Minder und die Emigranten. Propaganda während der „Drole-de-guerre“ 1939/40 – R. Faber: Robert Minder: europäischer Komparatist und aufgeklärt-christlicher Humanist – IV. Interpretatorische Einzelstudien: M. Voigts/T. Schicketanz: Freund und Kritiker. Robert Minders sehr persönliches Verhältnis zu Alfred Döblin – T. Meyer: Minder, Hebel und Heidegger – T. Schröder: Um einen Hölderlin ohne Nation. Zu Robert Minders Rettungsversuch eines missbrauchten Dichters – H. Günther: Minder, Moritz und Max Weber – P. Fleming: Am Rande: Verlassenheit und Lust. Robert Minders Aufsätze zu Jean Paul – A. Geisenhanslüke: Die Welt der Väter. Robert Minder über Racine und Schiller – Anhang: M. Beyer: Chronik und Bibliographie Robert Minders
Betz / Faber Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.