Buch, Deutsch, Band 123, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Buch, Deutsch, Band 123, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13663-1
Verlag: Gabler Verlag
zeigt Woratschek abschlieBend an einem praktischen Fall. Das Modell ermoglicht eine bislang nicht gekannte Analyse und Beurteilung strategischer Optionen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Problemstellung.- 1. Zentrale Fragestellung.- 2. Vorgehensweise.- B. Betriebsform und Handelsleistung.- 1. Die Vielfältigkeit des Betriebsformen-Begriffs.- 2. Traditionelle Betriebsformentheorien.- 3. Theoretische Begründung für die Existenz von Betriebsformen.- 4. Ware, Dienstleistung und Handelsleistung.- 5. Erfolgsstruktur einer Handelsleistung.- C. Ein ökonomisches Modell der Wahl der Betriebsform durch den Konsumenten.- 1. Auswahl und Budgetrestriktion.- 2. Fokussierung des Kundeninteresses auf die Handelsfunktionen.- 3. Betriebsformen-Modell.- 4. Preispolitik im Betriebsformen-Modell.- 5. Preispolitische Spielräume.- 6. Struktur und Determinanten der Auswahl.- D. Verhalten und Unsicherheit.- 1. Technische Unsicherheit.- 2. Marktunsicherheit.- E. Idealbild und Fremdbild.- 1. Idealbild.- 2. Fremdbild.- 3. Einstellung und Verhalten im Betriebsformen-Modell.- 4. Einstellungsmessung.- 5. Einbindung von Fremd- und Idealbild in das Betriebsformen-Modell.- F. Betriebsformenstrategien im Eigenschafts-Markt-Raum.- 1. Strategien.- 2. Nachfragemodelle.- 3. Ein neues Nachfragemodell — ein Strategiemodell.- 4. Determinanten strategisch sinnvoller Optionen.- G. Resumée.