Betke | Der Menschliche Rote Blutfarbstoff bei Fetus und Reifem Organismus | Buch | 978-3-540-01781-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 235 g

Betke

Der Menschliche Rote Blutfarbstoff bei Fetus und Reifem Organismus

Eigenschaften, Differenzen und ihre Klinische Bedeutung

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 235 g

ISBN: 978-3-540-01781-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die hier vorgelegte Abhandlung geht auf eine klinische Fragestellung zuruck: Was hat es mit dem fetalen Hamoglobin auf sich 1 Der Autor hat sich in der Ausfuhrung bemiiht, den Gesichtspunkten der ver­ schiedenen am Hamoglobin interessierten Disziplinen - der Physiologie, der physiologischen und der physikalischen Chemie - in gleicher Weise wie den klinischen Belangen gerecht zu werden und er hat sich weiter bemuht, eine moglichst auch allgemein verstandliche abgerundete Darstellung zu geben. 1m Hinblick auf das zunehmende Interesse fUr abartige menschliche Hamoglobine ist die Abhandlung als eine Basis gedacht, die uber das Auskunft geben solI, was zur Zeit uber die beiden normalen menschlichen Hamoglobine, das. fetale und das bleibende, bekannt ist. Zu einem Teil beruhen die Ausfiihrungen auf eigenen, seit 5 Jahren betriebenen Untersuchungen. Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. W. KELLER, mochte ich aus vollem Herzen danken fur das groBe Interesse, das er meinen Arbeiten entgegenbrachte, und fUr die gewahrte groBzugige Unterstutzung, soweit sie uberhaupt im Rahmen der der Klinik verfiigbaren bescheidenen Mittel moglich war. Herrn Prof. Dr. R. MECKE, Direktor des physikalisch-chemischen Instituts der Universitat Freiburg, bin ich dafur verpflichtet, daB er mir die Moglich­ keit verschaffte, an den Spektrophotometern seines Instituts zu arbeiten.
Betke Der Menschliche Rote Blutfarbstoff bei Fetus und Reifem Organismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- A. Allgemeines.- I. Hämoglobintypen und Hämoglobinfraktionen.- II. Darstellung und Reinigung von Hämoglobinen; Meßmethoden.- B. Physikalisch-chemische Eigenschaften des Blutfarbstoffes.- I. Bausteinanalyse.- II. Spektrum.- III. Kristallstruktur.- IV. Löslichkeit.- V. Elektrophorese. Monomolekulare Filme. Chromatographie.- VI. Verhalten bei Denaturierung.- VII. Antigen-Eigenschaften.- C. Biologisch wichtige Reaktionsweisen des Blutfarbstoffes.- I. Reversible Gasbindung.- II. Oxydation.- III. Die peroxydatische Aktivität.- D. Physiologische und klinische Fragestellungen.- I. Vorkommen des fetalen Hb und der Fraktionen des Erwachsenenblutes.- II. Die physiologische Bedeutung des fetalen Hb für den Fetus.- III. Bedeutung des fetalen Hb für pathophysiologische Vorgänge des 1. Trimenon.- IV. Sonstige klinische Fragestellungen.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.