Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Innovation und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Innovation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-20272-9
Verlag: Springer
Cristina Besio diskutiert, wie Organisationen mit Moral umgehen. Obgleich Organisationen häufig eine intensive moralische Kommunikation pflegen, wirkt Moral dort selten handlungsleitend. In vier Aufsätzen beschreibt und klärt die Autorin, wie Unternehmen und NPOs moralische Gebote selektiv wahrnehmen und sie in solchen Formen (z.B. in Verhaltenskodizes) re-spezifizieren, die sie sich in ihren Entscheidungsprozessen zunutze machen können. Als Resultat hat Moral eine zwiespältige Funktion: Einerseits kann sie einen Legitimationseffekt auslösen, andererseits kann sie durch ihr hohes kritisches Potenzial auf bestehende Probleme hinweisen. Besonders wirkt Moral auf Innovationsprozesse – ob allerdings hemmend oder fördernd, hängt mit organisationalen Gegebenheiten zusammen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Überlegungen zur Moral von Organisationen.- Moral, Ethik und Werte im öffentlichen Diskurs.- Moral und Klimawandel, Moral in Innovationsprozessen.- Der Umgang von NPOs mit heterogenen Anforderungen.