Bertram | Schattenorte in Belfast | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

Bertram Schattenorte in Belfast

Stadterneuerung nach dem Ende des Nordirlandkonflikts
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-4153-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Stadterneuerung nach dem Ende des Nordirlandkonflikts

E-Book, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

ISBN: 978-3-8394-4153-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Henriette Bertram

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Der Nordirlandkonflikt hat Belfast räumlich und sozial stark geprägt. Auch heute, 20 Jahre nach der Beilegung und trotz eines radikalen Imagewandels, bleibt der Konflikt für viele Menschen allgegenwärtig. Im aktuellen stadtpolitischen Diskurs kommen die vom Konflikt geprägten Orte allerdings kaum vor. Die Frage nach dem Umgang mit ›schwierigen‹ Vergangenheiten und ihren Orten ist jedoch nicht nur in Belfast interessant, sondern beschäftigt Gesellschaft und Wissenschaft überall auf der Welt.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es wird deutlich, wie stark der Wunsch nach ›Normalisierung‹ von Orten und ihrer Bedeutung nach dem Ende eines langanhaltenden innerstaatlichen Konflikts ist – nicht nur bei den verantwortlichen Akteur_innen in Politik und Planung, sondern auch bei vielen Bewohner_innen. Diese Logik des ›Nach-vorne-Schauens‹ ist in Belfast hegemonial und verhindert an vielen Stellen eine kritische Auseinandersetzung mit der jüngsten Geschichte.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Ich verknüpfe Debatten aus den Kulturwissenschaften, der Stadtsoziologie, der Friedens- und Konfliktforschung und der Planungswissenschaft zu einem transdisziplinären Analyserahmen für den Umgang mit Schattenorten. Dieser ermöglicht ein besseres Verständnis für die Entstehung von lokaler Erinnerungskultur in Post-Konflikt-Städten, als es die jeweiligen Fächer einzeln vermögen. Insgesamt sind Post-Konflikt-Städte und ihre Dynamiken in der deutschsprachigen Forschungsliteratur noch kaum repräsentiert.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit meinen Interviewpartner_innen in Belfast, deren Erfahrungen und Einschätzungen das Herzstück meiner Forschung darstellen und das Buch besonders lesenswert machen. Allgemeiner gesprochen mit Menschen, die sich mit Erinnerungskultur und Stadtentwicklung in Post-Konflikt-Kontexten beschäftigen oder an der Neunutzung von konfliktbehafteten Orten nach einem politisch-gesellschaftlichen Umbruch beteiligt sind.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch bringt Ansätze aus verschiedenen Disziplinen zusammen und zeigt, wie stark die Logik der ›Normalisierung‹ den Umgang mit Schattenorten (nicht nur) in Belfast beeinflusst.

Bertram Schattenorte in Belfast jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bertram, Henriette
Henriette Bertram, geb. 1981, ist Juniorprofessorin für Gender- und intersektionale Perspektiven auf Technik und Raum an der TU Braunschweig. Sie forscht zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit im Kontext der 'neuen Suburbanität', lokalen Erinnerungskulturen und Heritage-Diskursen.

Henriette Bertram (Dr.) hat Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina studiert und am Fachbereich 'Architektur - Stadtplanung - Landschaftsplanung' der Universität Kassel promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind städtische Erinnerungskulturen sowie der Umgang mit der Geschichte nach politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.