Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Forschung psychosozial
25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987–2012)
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2227-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Mit 25 Erhebungswellen in den Jahren 1987 bis 2012 zählt die Sächsische Längsschnittstudie zu den weltweit am längsten bestehenden sozialwissenschaftlichen Untersuchungen. Es ist die einzige Erhebung, die über einen derart langen Zeitraum hinweg das Erleben der deutschen Einheit bei einer großen Gruppe Ostdeutscher verfolgt.
Der vorliegende Band enthält die aktuellsten Forschungsbefunde und zieht Bilanz, indem er die zentralen Forschungsfragen und -ergebnisse der zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnte exemplarisch widerspiegelt: die Transformation Ostdeutschlands aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, die Identitätsentwicklung, die wechselvollen Einschätzungen des Wiedervereinigungsprozesses, die Veränderungen politischer und gesellschaftlicher Einstellungen, das psychische Erleben von Arbeitslosigkeit, Partnerschaft und Familiengründung.
Mit Beiträgen von Gustav Wilhelm Bathke, Hendrik Berth, Elmar Brähler, Stephanie Drössler, Anja Fleischmann, Peter Förster, Walter Friedrich, Ralf Kuhnke, Rolf Ludwig, Uta Schlegel, Wilfried Schubarth, Kurt Starke, Yve Stöbel-Richter, Juliane Ulbricht und Markus Zenger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Die Sächsische Längsschnittstudie – Informationen zu einer außergewöhnlichen Untersuchung
Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve Stöbel-Richter
Teil I
Die Transformation Ostdeutschlands aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Rechtsextremismus im vereinten Deutschland: Konjunkturen – Mythen – Herausforderungen
Wilfried Schubarth & Juliane Ulbricht
Soziales Erbe und Illusionen zu Zukunftschancen von Frauen in unserer Gesellschaft – aus (nicht nur) ostdeutscher Perspektive
Uta Schlegel
Kinderwunsch und reproduktive Wirklichkeit
Kurt Starke
Die Sächsische Längsschnittstudie – Zahlen und Fakten
Rolf Ludwig
Der dritte Leipziger Schülerlängsschnitt (1985/86–1996)
Ralf Kuhnke
Fehlende Längsschnitte – eine verpasste Chance!
Gustav-Wilhelm Bathke
Teil II
Die Sächsische Längsschnittstudie – Erkenntnisse aus 25 Jahren
Politische Einstellungen und Grundpositionen Jugendlicher in Ostdeutschland
Peter Förster & Walter Friedrich
Jugendliche in den neuen Bundesländern
Peter Förster & Walter Friedrich
Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland
Peter Förster
Junge Ostdeutsche heue: doppelt enttäuscht
Peter Förster
Die »Wunde Arbeitslosigkeit«: Junge Ostdeutsche, Jg. 1973
Peter Förster, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter & Hendrik Berth
Teil III
Die Sächsische Längsschnittstudie – Aktuelle Ergebnisse
Konstanz und Wandel – Politische Einstellungen 1987 bis 2011
Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve Stöbel-Richter
Arbeitslosigkeitserfahrungen in der Sächsischen Längsschnittstudie
Markus Zenger, Hendrik Berth, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter
Familiengründung als individuelles und gesellschaftliches Ereignis
Yve Stöbel-Richter, Hendrik Berth, Elmar Brähler & Markus Zenger
Neue Perspektiven – Die Kinder der Studie
Anja Fleischmann, Stephanie Drössler, Yve Stöbel-Richter & Hendrik Berth
Autorinnen und Autoren