Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Forschung Psychosozial
Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Forschung Psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2784-9
Verlag: Psychosozial Verlag
Seit 1987 begleitet die Sächsische Längsschnittstudie eine identische Gruppe Ostdeutscher auf dem Weg von DDR- zu BundesbürgerInnen. In diesem Buch werden ihre Einstellungen und Meinungen in Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung sowie ihre Identitätsentwicklung ausführlich dargestellt. Obwohl die Mehrheit von ihnen die deutsche Einheit begrüßt, sich über gewonnene Möglichkeiten freut und die innere Einheit weiter voranschreitet, besteht doch immer noch eine Doppelidentität. Sie betrachten sich als BundesbürgerInnen, aber zugleich auch als BürgerInnen der ehemaligen DDR. Beiträge renommierter GastautorInnen ergänzen die Untersuchungsergebnisse und ordnen sie in einen übergreifenden Rahmen der ostdeutschen Transformation ein.
Mit Beiträgen von Hendrik Berth, Elmar Brähler, Michael Brie, Kilian Erlen, Peter Förster, Harald J. Freyberger, Michael Geyer, Raj Kollmorgen, Stefan Priebe, Anne-Kathrin Rehfeld, Olaf Reis, Yve Stöbel-Richter, Marie-Luise Stolze, Detje Vellema, Gert G. Wagner, Wolf Wagner, Markus Zenger & Kathrin Zöller
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve Stöbel-Richter
Die Sächsische Längsschnittstudie
Die Sächsische Längsschnittstudie. Zahlen und Fakten
Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve Stöbel-Richter
Über eine Studie, die schon mehrmals sterben sollte, noch immer lebt und weiterleben muss
Peter Förster
Quo vadis Deutsche Einheit? Ausgewählte Ergebnisse aus 30 Jahren Sächsische Längsschnittstudie
Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve Stöbel-Richter
Selbstsorge als Weg aus der Arbeitslosigkeit
Yve Stöbel-Richter, Kilian Erlen, Detje Vellema, Markus Zenger, Elmar Brähler & Hendrik Berth
Daten, Quellen, offene Fragen. Die Sächsische Längsschnittstudie aus zeithistorischer Perspektive
Kathrin Zöller
Verwirklichung von Lebenszielen bei TeilnehmerInnen der Sächsischen Längsschnittstudie. Was unterscheidet UmsetzerInnen von NichtumsetzerInnen?
Anne-Kathrin Rehfeld
Auswirkungen (fru¨h-)kindlicher Traumatisierung im Lebensverlauf. Eine Analyse von Daten der Sächsischen Längsschnittstudie
Marie-Luise Stolze
Kommentare
Bemerkungen zur Sächsischen Längsschnittstudie
Stefan Priebe
Anhaltende Sehnsucht nach einer Gesellschaft des guten Lebens. 30 Jahre begleitende Forschung
Michael Brie
Deutsch-deutsche Erfolgsgeschichten
Michael Geyer
Die Sächsische Längsschnittstudie – ein Juwel?
Harald J. Freyberger († 2018)
Wie geht es weiter?
Gert G. Wagner
30 Jahre Transformation Ostdeutschland
Zu möglichen Effekten der Teilnahme an einer Längsschnittstudie
Olaf Reis
Das Dilemma von Vereinigungsprozessen und die Sächsische Längsschnittstudie
Wolf Wagner
Wo bleiben sie denn? Zur Marginalisierung Ostdeutscher in der Elitenrekrutierung
Raj Kollmorgen
Bibliografie zur Sächsischen Längsschnittstudie
Hendrik Berth