Bertels | Aber es gibt trotzdem immer diese Unterteilung mit 'deine Schüler, meine Schüler', wo ich mir so denke, das ist eine Klasse, das sind nicht deine oder meine Schüler. | Buch | 978-3-487-16298-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 454 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe VI: Erziehungswissenschaften

Bertels

Aber es gibt trotzdem immer diese Unterteilung mit 'deine Schüler, meine Schüler', wo ich mir so denke, das ist eine Klasse, das sind nicht deine oder meine Schüler.

Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Kooperation in inklusiven Kontexten in diskursiven Auseinandersetzungen über schulische Praxiserfahrungen

Buch, Deutsch, Band 21, 454 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe VI: Erziehungswissenschaften

ISBN: 978-3-487-16298-0
Verlag: Georg Olms Verlag


Die Transition des deutschen Schulsystems in Richtung Inklusion stellt eine der zentralen Herausforderungen im Bildungsbereich dar. Der Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik wird hierbei eine entscheidende Rolle in der Umsetzung inklusiver Bildung zugewiesen. Neben der Schaffung angemessener rechtlicher und schulstruktureller Grundlagen bildet die Professionalisierung der beteiligten Akteur*innen für ein inklusives Bildungssystem sicherlich einen zentralen Ansatzpunkt ihrer Realisierung. Im Diskurs um eine Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften spielen neben dem fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissen auch berufsbezogene Überzeugungen eine entscheidende Rolle. Die Studie untersucht Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Kooperation in inklusiven Kontexten zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten im Studium und mit Bezug zu universitären Praxisphasen. Aufbauend auf die Ergebnisse werden Ansatzpunkte einer Professionalisierung für Inklusion mit dem Schwerpunkt Kooperation vorgestellt und diskutiert.
Bertels Aber es gibt trotzdem immer diese Unterteilung mit 'deine Schüler, meine Schüler', wo ich mir so denke, das ist eine Klasse, das sind nicht deine oder meine Schüler. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.