Berr / Feldhusen | Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie | Buch | 978-3-658-46064-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 387 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung

Berr / Feldhusen

Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie

Positionen und Perspektiven

Buch, Deutsch, 387 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung

ISBN: 978-3-658-46064-8
Verlag: Springer


Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht.

Berr / Feldhusen Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie. Vorbemerkung.- Überlegungen zur Notwendigkeit der Forschung durch traditionsgerichtete Lektüre.- Gestaltungsentwürfe für das Budapester Stadtwäldchen von 1813.- Landschaftsarchitektur und Energiewende. Energetische Aspekte des urbanen Freiraums umfassend beschreiben.- 3D-Visualisierung als Forschungsmethode der Landschaftsarchitektur. Aktuelle Potenziale durch freie Geodaten und Software-Verfügbarkeit.- Postduales Entwerfen. Gestalten sozio-natürlicher Verknüpfungen im Anthropozän.- Zyklische Präzisierung. Synergien von Photovoltaik und urbanen Freiräumen.- Atmosphären als ganzheitliche Wirkmedien der Landschaftsarchitektur.- Polymethodisches Forschen in der pflanzenbasierten Landschaftsarchitektur.- Spurensuche.- Ornamentale Betrachtung: Das Gazebo als optisches Gerät.- Gespräche als Methode. Räumliche Transformationsprozesse kommunikativ gestalten.- Denkstile des Mikroklimas. Zur Aneignung des europäischen Mikroklimakonzeptes in den USA.- Öffentliche Sphären in der Landschaft.- Landschaftsforschung En Route.- Gehen durch urbane Landschaftsräume. Spaziergangswissenschaft als Methode.- Auf der Suche nach der Wildnisformel. Modellbildung als Zugriff auf landschaftsarchitektonische Konzepte.


Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Sebastian Feldhusen ist Fellow am Fachgebiet Landschaftsarchitektur Entwerfen der Technischen Universität Berlin, geschäftsführender Redakteur von Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur und Gesellschafter von Feldhusen Landschaftsarchitektur.

 


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.