Ein Beitrag zur europäischen Diplomatiegeschichte zwischen Austerlitz und Jena-Auerstedt 1805 - 06.
E-Book, Deutsch, Band 84, 290 Seiten
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-52126-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vor diesem Hintergrund wird die Tragweite der historischen Begebenheiten im Jahre 1806 auf europäischer Ebene ausgelotet. Mittels einer minuziösen Rekonstruktion unterzieht Bernstein das Netz der zwischenstaatlichen Beziehungen einer eingehenden Analyse. Die dabei erschlossenen neuen Faktizitäten offerieren das Fundament für die Auswertung des bekannten Geschichtsablaufs. So entfalten sich im Licht außenpolitischer Projekte - der Rhein- und der Nordbund, die Friedenskonferenzen zwischen Frankreich und Russland respektive England - verschiedene und teilweise gegensätzliche Entwicklungslinien in der Diplomatiegeschichte der Übergangszeit, die mit der Schlacht im Saaletal ausklang. Dem Verfasser gelingt es dabei, die komplexen Zusammenhänge zwischen Staatensystem, außenpolitischen Interessen und innenpolitischen Zwängen sichtbar werden zu lassen. Damit tangiert er zugleich die Kernfrage des Strukturwandels im napoleonischen Europa und stellt eine Neugewichtung der Diplomatiegeschichte dieser Zeitspanne auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemfeld und Methode - Forschungsstand und Quellenbasis - A. Historischer Hintergrund und Rahmenbedingungen: Zur Geschichte der europäischen Balance of Power - Die Akteure - B. Balance of Power oder Hegemonie: Die antifranzösische Koalition - Talleyrand, Napoleon und das europäische Gleichgewicht - Napoleons Friedensstiftung in Mitteleuropa - Preußen und die napoleonische Neuordnung - Exkurs: Spannungen in der Peripherie und auf dem Kontinent - C. Vom Rheinbund zu einer confédération du nord de l'Allemagne: Die Anfänge der europäischen Neuordnung - Exkurs: Zum Ursprung der norddeutschen Politik Preußens - Territorialpolitik: Preußen, Kurhessen und der Nordbund - Politisch-kulturelle Diskrepanz: Kursachsen, Preußen und der Nordbund - Handels- und Außenpolitik: Preußen, die Hansestädte und der Nordbund - D. Auf dem Weg zum Rétablissement?: Der Oubril-Vertrag - England, Talleyrand und die kontinentale Neuordnung - Vom Rétablissement zum Umbruch - Der Weg nach Jena - Von der Balance of Power zur Hegemonie - E. Schlussbetrachtungen: Strukturwandel auf dem Kontinent - Europa und der Orient - Außenpolitik und außenpolitische Praxis - Frieden und Krieg - Diplomatie im Übergang - F. Quellen- und Literaturverzeichnis: Archivalien - Gedruckte Quellen - Zeitungen, Zeitschriften und Periodika - Lexika - Sekundärliteratur - G. Anhang: Kurzbiographien - Personen-, Orts- und Sachregister