Befunde - Analysen - Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 616 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5526-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julia Bernstein, Prof. Dr., hat die Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science inne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Hinweise zu den Online-Materialien;9
3;1. Einleitung;10
3.1;Antisemitismus in Deutschland: Kontinuität und Ächtung;17
3.2;Antisemitismus in der Schule: Eine kurze Skizze des Problemfelds;22
3.3;Die Studie: Erkenntnisinteresse, Methode und Durchführung;25
3.4;Der Aufbau des Buchs;30
4;2. Definition und Erscheinungsformen;37
4.1;2.1. Die Erscheinungsformen des Antisemitismus;41
4.1.1;2.1.1. Antijudaismus;44
4.1.2;2.1.2. Moderner Antisemitismus;49
4.1.3;2.1.3. Rassistischer Antisemitismus;52
4.1.4;2.1.4. Nationalsozialistischer Antisemitismus;55
4.1.5;2.1.5. Islamischer Antisemitismus;56
4.1.6;2.1.6. Krypto-Antisemitismus;58
4.1.7;2.1.7. Sekundärer Antisemitismus;60
4.1.8;2.1.8. Israelbezogener Antisemitismus;65
4.1.9;2.1.9. Philosemitismus;67
4.2;2.2. Verbreitung des Antisemitismus;70
4.3;2.3. Skalen der Diskriminierung und der Eskalation;73
4.4;2.4. Basiswissen Antisemitismus;74
4.4.1;2.4.1. Geschichte, Erscheinungsformen und soziale Verankerung: Fragen;75
4.4.2;2.4.2. Antisemitismus erkennen: Antisemitische Aussage oder nicht?;78
5;3. Forschungsbefunde;83
5.1;3.1. Die Perspektiven der Betroffenen;85
5.1.1;3.1.1. Antisemitismus als Normalität, die fehlende Selbstverständlichkeit und Gefahr einer offenen Selbstpräsentation als Jude in der Schule;86
5.1.2;3.1.2. Jüdische Schüler*innen als Repräsentant*innen eines jüdischisraelischen Kollektivs;97
5.1.3;3.1.3. Anfeindungen von Mitschüler*innen;104
5.1.4;3.1.4. Anfeindungen von Lehrer*innen;123
5.1.5;3.1.5. Die Betroffenen zwischen antisemitischen Anfeindungen und ihren Verharmlosungen;130
5.2;3.2. Die Perspektive der Lehrkräfte;138
5.2.1;3.2.1. Abwehrstrategien: Dethematisierung und Bagatellisierung des Antisemitismus;139
5.2.2;3.2.2.Antisemitische Stereotype;154
5.2.3;3.2.3. Antisemitismus unter Schüler*innen: Verschwörungstheorien;162
5.2.4;3.2.4. Die Wahrnehmung des Antisemitismus von Muslimen;164
5.2.5;3.2.5. Der Umgang mit dem Nahostkonflikt in Schulen;173
5.3;3.3. Die Perspektiven der betroffenen Lehrkräfte;177
5.3.1;3.3.1. Religion und Sichtbarkeit jüdischer Identitäten als Grenze der »Toleranz«;177
5.3.2;3.3.2. „Outing“;182
5.3.3;3.3.3. Antisemitische Anfeindungen;185
5.3.4;3.3.4. Aufklärungsarbeit bleibt den Betroffenen vorbehalten;187
5.4;3.4. Vergleichstabelle: Orientierungsmuster der Lehrkräfte und Betroffenen;190
5.5;3.5. Basiswissen jüdisches Leben;198
5.5.1;3.5.1. Basiswissen Jüdinnen und Juden in Deutschland;199
5.5.2;3.5.2. Basiswissen Judentum;199
6;4. Problemschwerpunkte;201
6.1;4.1. Israelbezogener Antisemitismus;202
6.1.1;4.1.1. Ideologische Erscheinungsform und Kontinuität;204
6.1.2;4.1.2. „Israelkritik“ in der Schule;210
6.1.3;4.1.3. Die Dämonisierung Israels;220
6.1.4;4.1.4. Übersicht: Wie ist Antisemitismus im Israelbezug zu erkennen?;240
6.1.5;4.1.5. Der Nahostkonflikt: Zerrbilder, Mythen und Fakten (Michael Spaney);242
6.1.6;4.1.6. Dringend reformbedürftig: das Israelbild in deutschen Schulbüchern (Jörg Rensmann);260
6.1.7;4.1.7. Die Situation der Betroffenen: Repräsentationsrollen, Angriffe und die Bagatellisierung des israelbezogenen Antisemitismus;266
6.1.8;4.1.8.Basiswissen Israel;278
6.2;4.2. Antisemitismus und Rassismus;278
6.2.1;4.2.1. Rassismus zwischen »Rasse« und »Kultur«;279
6.2.2;4.2.2. Die Unterschiede zwischen Antisemitismus und Rassismus;285
6.2.3;4.2.3. Die Bagatellisierung des Antisemitismus durch Lehrer*innen;290
6.2.4;4.2.4. Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und Rassismus;303
6.2.5;4.2.5. Der »Andere«, seine Gruppe und Normalitätsentwürfe;305
6.3;4.3. Echos der Nazizeit;311
6.3.1;4.3.1. Gegenwärtiger Antisemitismus als Echo der Nazizeit;313
6.3.2;4.3.2. Nationalsozialistische Symbolik unter Schüler*innen;338
6.3.3;4.3.3. Vernichtungsphantasien und „Sprüche“ über Vergasung;350
6.3.4;4.3.4. Fehlende Empathie und ihr Ausdruck in der enttabuisierten Sprache;361
6.3.5;4.3.5. Basiswissen Shoah;375
7;5. Handlungsempfehlungen;384
7.1;5.1. Antisemitismus als Problem wahrnehmen;387
7.2;5.2. Strukturelle Probleme im pädagogischen Umgang mit Antisemitismus;400
7.3;5.3. Handlungsstrategien bei antisemitischen Äußerungen;403
7.4;5.4. Handlungsstrategien bei antisemitischen Angriffen;424
7.5;5.5. Auswirkungen des Antisemitismus: Die Position der Betroffenen stärken und jüdische Identität anerkennen;435
7.6;5.6. Zu Rolle und Bedeutung von Empowerment im Umgang mit Antisemitismus (Marina Chernivsky);443
7.7;5.7. Schulen als Orte der Migrationsgesellschaft;451
7.8;5.8. Die Gestaltung des Unterrichts;458
7.9;5.9. Umgang mit Antisemitismus als pädagogische Herausforderung (Marina Chernivsky);462
7.10;5.10. Empathie gegenüber den Betroffenen;470
7.11;5.11. Fragenkatalog: Reaktionen auf Antisemitismus in der Schule;474
8;6. Fazit;478
9;7. Anhang;499
9.1;7.1. Übersicht: Bildungs- und Beratungsstellen;499
9.2;7.2. Auflösung der Fragenkataloge zum Basiswissen;501
9.2.1;7.2.1. Basiswissen Antisemitismus: Geschichte, Erscheinungsformen und soziale Verankerung: Fragen;501
9.2.2;7.2.2. Basiswissen Antisemitismus: Antisemitismus erkennen: Antisemitische Aussage oder nicht?;514
9.2.3;7.2.3. Basiswissen Jüdinnen und Juden in Deutschland;520
9.2.4;7.2.4. Basiswissen Judentum;522
9.2.5;7.2.5. Basiswissen Israel;527
9.2.6;7.3.6. Basiswissen Shoah;532
9.2.7;7.2.6. Antworten: Reaktionen auf Antisemitismus in der Schule;574
10;Literatur;587
11;Bilderrechte;614
12;Zu den Autor*innen;616