Berninghaus / Habig | Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln | Buch | 978-3-642-01239-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 623 g

Berninghaus / Habig

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln

Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 623 g

ISBN: 978-3-642-01239-6
Verlag: Springer


Die geordnete Übergabe an einen Nachfolger kann zur existentiellen Frage von Unternehmen werden. Die Regelung dieser Nachfolge gestaltet sich allerdings oft schwierig, da das Thema von den Beteiligten weitgehend ausgeklammert wird. Die Autoren stellen das Spannungsfeld Unternehmen – Familie dar und beschreiben die Gestaltungsmöglichkeiten sowie die praktische Durchführung der Nachfolge. Sie gehen auf die psychologischen Aspekte ein, die beim Senior und bei möglichen Nachfolgern eine Rolle spielen. Es werden Rechts- und Steuerfragen behandelt und mögliche Nachfolgemodelle vorgestellt, wie z.B. Übergang innerhalb der Familie, Management-Buy-out, Management-Buy-in, Börsengang, Unternehmensverkauf oder die Überführung in eine Stiftung. Im zweiten Teil des Buches wurden die steuerlichen und rechtlichen Regelungen komplett neu überarbeitet.
Berninghaus / Habig Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die betriebswirtschaftlichen, familiären,.- Familienunternehmen in Deutschland.- Das Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Familie.- Die Nachfolge als betriebswirtschaftliches Problem.- Die Nachfolge als psychologisches Problem.- Die Person des Nachfolgers.- Die Organisation der Nachfolge.- Der Ausstieg der Familie.- Die professionelle Gestaltung des Generationswechsels.- Nachfolgeregelungen aus der Praxis.- Die steuerlichen und rechtlichen Aspekte.- Grundlagen des Erbrechts, des Erbschaftsteuerrechts und des Gesellschaftsrechts.- Die Übertragung zu Lebzeiten.- Vorbereitende Maßnahmen für den Fall des (plötzlichen) Todes des Unternehmers.- Die Einschaltung Dritter in die Unternehmensnachfolge.- Vermeidbare Fehler bei der Nachfolgeregelung anhand von Fallbeispielen.


Dr. Helmut Habig, geb. 1946, Jurastudium, Tätigkeiten im Bankhaus Hermann Lampe, bei Volkswagen in Sao Paulo/Brasilien, im Maschinenbauunternehmen Westfalia Separator; dort langfähriges Vorstandsmitglied. 1994/95 freier Mitarbeiter der Beratungsgesellschaft Droege & Comp. Seit Ende 1995 eigenes Beratungsgeschäft mit dem Schwerpunkt Beratung von Familienunternehmern und -unternehmerinnen. Dr. Jochen Berninghaus, geb. 1953, absolvierte zunächst eine Bankausbildung bei einer deutschen Großbank in Düsseldorf. Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Freiburg und Münster war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Münster tätig. Von 1981 bis 2001 Partner der Sozietät Rinsche & Speckmann in Hamm. Ab 2002 Partner bei Spieker & Jaeger in Dortmund. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Gesellschafts- und Steuerrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.