Berning / Novak | Erfolgsfaktoren der Kanzleinachfolge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten, eBook

Berning / Novak Erfolgsfaktoren der Kanzleinachfolge

Jenseits von Recht und Steuern
2010
ISBN: 978-3-8349-8514-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Jenseits von Recht und Steuern

E-Book, Deutsch, 175 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8514-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Nachfolgeregelung ist kein rein juristischer Prozess. Daneben sind auch zwischenmenschliche Hürden zu nehmen. Wie verhält es sich z.B., wenn der Kanzlei- oder Unternehmensgründer nach dem Ausscheiden noch mitarbeiten möchte, aber der Junior-Chef plötzlich auf dem Chefsessel sitzt? Ein Buch, welches bei keinem Steuer- und Rechtsberater sowie Unternehmer fehlen darf, wenn es um die reibungslose Organisation und Durchführung einer Nachfolgeregelung geht.
Berning / Novak Erfolgsfaktoren der Kanzleinachfolge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Vorwort der Autoren;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Literaturverzeichnis;13
5;§ 1 Einleitung;18
6;§ 2 Unser Anliegen;19
6.1;A. Vermeintliche Handlungssicherheit;19
6.2;B. Keine Blaupause – das ist das erste und einzige Mal;20
6.3;C. Existentielle Fragen;21
6.4;D. Beratungsresistenz;21
6.5;E. Zusammenfassung: Eigene Souveränität sicherstellen;22
7;§ 3 Aufbau und Lesehinweise;23
8;§ 4 Die Protagonisten – Denn sie wissen nicht, was sie tun (sollen);26
8.1;A. Der Übergeber;26
8.1.1;I. Ins Handeln kommen;26
8.1.1.1;1. Beispiel;27
8.1.1.2;2. Die guten Gründe;27
8.1.1.3;3. Exkurs zur Motivation auf Seiten des Übergebers;29
8.1.1.4;4. Von Beratern genannte Handlungsempfehlungen;32
8.1.1.5;5. Bewertung dieser Wegweiser;32
8.1.1.6;6. Der (Aus-) Weg;33
8.1.2;II. Die ersten Schritte;37
8.1.2.1;1. Beispiel;37
8.1.2.2;2. Die guten Gründe;38
8.1.2.3;3. Von Beratern genannte Handlungsempfehlungen;39
8.1.2.4;4. Bewertung dieser Wegweiser;40
8.1.2.5;5. Der (Aus-) Weg;43
8.1.3;III. Erste Interessenten kündigen sich an;45
8.1.3.1;1. Beispiel;46
8.1.3.2;2. Die guten Gründe;47
8.1.3.3;3. Von Beratern genannte Handlungsempfehlungen;48
8.1.3.4;4. Bewertung dieser Wegweiser;53
8.1.3.5;5. Der (Aus-) Weg;53
8.2;B. Der Übernehmer oder Nachfolger;55
8.2.1;I. Ins Handeln kommen;57
8.2.1.1;1. Beispiel;57
8.2.1.2;2. Die guten Gründe;58
8.2.1.3;3. Exkurs zur Motivation des Übernehmers;58
8.2.1.4;4. Von Beratern genannte Handlungsempfehlungen;63
8.2.1.5;5. Bewertung dieser Wegweiser;66
8.2.1.6;6. Der (Aus-) Weg;67
8.2.2;II. Die ersten Schritte;68
8.2.2.1;1. Beispiel;70
8.2.2.2;2. Die guten Gründe;70
8.2.2.3;3. Von Beratern genannte Handlungsempfehlungen;71
8.2.2.4;4. Bewertung dieser Wegweiser;73
8.2.2.5;5. Der (Aus-) Weg;74
8.2.3;III. Erste Interessenten kündigen sich an;75
8.2.3.1;1. Beispiel;76
8.2.3.2;2. Die guten Gründe;76
8.2.3.3;3. Von Beratern genannte Handlungsempfehlungen;77
8.2.3.4;4. Bewertung dieser Wegweiser;85
8.2.3.5;5. Der (Aus-) Weg;86
8.3;C. Die Organisation;88
8.3.1;I. Unternehmen sind auch soziale Systeme;90
8.3.2;II. Was braucht das Unternehmen? Transparenz und Sicherheit;91
9;§ 5 Transaktionsphase: Die Protagonisten im Zusammenspiel;93
9.1;A. Vertragsverhandlungen;93
9.1.1;I. Kaufpreis und was dahinter steckt;94
9.1.2;II. Übergeber wollen sich nicht wirklich vom Unternehmen trennen – und was dahinter steckt;95
9.2;B. Die ersten Tage und Wochen;96
9.2.1;I. Wer sitzt wo – und vor allem: Was wird damit dokumentiert?;97
9.2.2;II. Die Sekretärin – oder: der Zugriff auf Ressourcen;98
9.2.3;III. Die Strategie;99
9.2.4;IV. Das Führungsverständnis;99
9.2.5;V. Übernahme der Führung;100
9.2.6;VI. Rollenklarheit;101
9.2.7;VII. Wertvorstellungen – Unternehmenskultur;102
9.2.8;VIII. Informationsfl uss – Lobby des Übergebers;102
9.2.9;IX. Eigenes Projekt;102
9.2.10;X. Vertrauen;103
9.2.11;XI. Zusammenfassung – Erwartungen, offene Kommunikation ...;104
9.2.12;XII. ... und Konfl iktprophylaxe;104
9.2.13;XIII. Ein letzter Hinweis = Tipp;106
9.3;C. Der Alltag;107
9.3.1;I. Konfl ikte im Alltag;107
10;§ 6 Das Familienunternehmen;109
10.1;A. Unterschiede zwischen Familien und Unternehmen;109
10.2;B. Gerechtigkeit in der Nachfolge;110
10.3;C. Die familieninternen Dynamiken;111
10.4;D. Empfehlung zum Vorgehen;111
11;§ 7 Anhang;114
11.1;A. Differenzierungen/Markt;114
11.1.1;I. Unternehmen;114
11.1.2;II. Freie Berufe;117
11.1.3;III. KMU – Überblick;118
11.1.3.1;1. KMU-Defi nition des IfM Bonn (seit 01.01.2002);118
11.1.3.2;2. KMU-Defi nition EU;118
11.1.4;IV. Freiberufl iche Unternehmen/Praxen als KMU;119
11.1.5;V. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der KMU;121
11.1.6;VI. Fazit;122
11.2;B. Für die Nachfolge bedeutsame organisationale und persönliche Strukturen;122
11.2.1;I. Familienunternehmen;122
11.2.2;II. Begriff sbestimmung IfM;123
11.2.3;III. Begriff lt. „Stiftung für Familienunternehmen in Deutschland und Europa“;123
11.2.4;IV. Eigenschaften von Familienunternehmen;124
11.2.5;V. Corporate Branding;125
11.2.6;VI. 10 Wittener Thesen zu Familienunternehmen;125
11.2.7;VII. Nachfolgeunternehmer;126
11.2.8;VIII. Eigentümerunternehmer;127
11.2.9;IX. Unternehmen, in denen mehr als 1 Familienmitglied arbeitet;128
11.2.10;X. Mitunternehmer/Anteilseigner als Abgeber;129
11.2.11;XI. Unternehmensgründer;129
11.2.12;XII. Unternehmenskäufer als Abgeber;129
11.2.13;XIII. Rechtsform;130
11.2.14;XIV. Unternehmensgrößen;130
11.2.15;XV. Genderaspekt;132
11.3;C. Zahlen, Daten und andere Fakten zu Praxis- und Unternehmensnachfolgen im Überblick;136
11.3.1;I. Unternehmensnachfolgen;136
11.3.2;II. Praxisnachfolgen;137
11.3.3;III. Ergebnis;137
11.4;D. Unternehmen und Praxen – Zahlen, Daten und Fakten –zu ausgewählten Branchen;138
11.4.1;I. Freiberufl iche Unternehmen (Praxen);138
11.4.1.1;1. Anwälte;138
11.4.1.1.1;a) Der Markt;139
11.4.1.1.2;b) Größenklassen/Strukturen;140
11.4.1.1.3;c) Regelungsempfehlungen;142
11.4.1.1.4;d) Beispiel;142
11.4.1.1.5;e) Fazit;142
11.4.1.2;2. Steuerberater;142
11.4.1.2.1;a) Der Markt;143
11.4.1.2.2;b) Größenklassen/Strukturen;143
11.4.1.2.3;c) Regelungsempfehlungen;143
11.4.1.3;3. Wirtschaftsprüfer;144
11.4.1.3.1;a) Der Markt;144
11.4.1.3.2;b) Größenklassen/Strukturen;144
11.4.1.3.3;c) Regelungsempfehlungen;144
11.4.1.4;4. Unternehmensberater;145
11.4.1.4.1;a) Der Markt;146
11.4.1.4.2;b) Größenklassen/Strukturen;146
11.4.1.4.3;c) Regelungsempfehlungen;146
11.4.1.5;5. Ärzte und andere Heilberufe;147
11.4.1.5.1;a) Der Markt;148
11.4.1.5.2;b) Größenklassen/Strukturen;150
11.4.1.5.3;c) Regelungsempfehlungen;150
11.4.1.5.4;d) Beispiel;151
11.4.1.5.5;e) weitere Berufsgruppen;151
11.4.1.6;6. Architekten und Ingenieure;151
11.4.1.6.1;a) Der Markt;152
11.4.1.6.2;b) Größenklassen/Strukturen;152
11.4.1.6.3;c) Regelungsempfehlungen;152
11.4.1.6.4;d) Beispiel;154
11.4.1.7;7. Andere naturwissenschaftliche Berufe;155
11.4.1.7.1;a) Marktdaten;155
11.4.1.8;8. Freie Kulturschaff ende;155
11.4.1.8.1;a) Der Markt;155
11.4.1.8.2;b) Größenklassen/Strukturen;155
11.4.1.8.3;c) Regelungsempfehlungen;155
11.4.1.8.4;d) Beispiel;156
11.4.2;II. Übrige mittelständische Unternehmen;157
11.4.2.1;1. Landwirtschaft;157
11.4.2.1.1;a) Der Markt;157
11.4.2.1.2;b) Größenklassen/Strukturen;157
11.4.2.1.3;c) Regelungsempfehlungen;157
11.4.2.1.4;d) Beispiel;159
11.4.2.2;2. Gewerbliche Unternehmen;160
11.4.2.2.1;a) Handwerk (Baugewerbe);161
11.4.2.2.1.1;aa) Der Markt/ Größenklassen/Strukturen;161
11.4.2.2.1.2;bb) Regelungsempfehlungen;161
11.4.2.2.1.3;cc) Beispiel;162
11.4.2.2.2;b) Einzelhandel;162
11.4.2.2.2.1;aa) Der Markt;163
11.4.2.2.2.2;bb) Größenklassen/Strukturen;163
11.4.2.2.2.3;cc) Regelungsempfehlungen;163
11.4.2.2.2.4;dd) Beispiel;163
11.4.2.2.3;c) Hotel und Gaststätten;164
11.4.2.2.3.1;aa) Der Markt;164
11.4.2.2.3.2;bb) Größenklassen/Strukturen;164
11.4.2.2.3.3;cc) Regelungsempfehlungen;165
11.4.2.2.3.4;dd) Beispiel;165
11.5;E. Übernehmer;166
11.5.1;I. Unternehmensnachfolge aus Käufersicht;166
11.5.1.1;1. Vor- und Nachteile einer Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge;166
11.5.1.1.1;a) Chancen und Vorteile der Unternehmensnachfolge;166
11.5.2;II. Worauf beim Unternehmenskauf besonders zu achten ist;167
11.5.2.1;1. Inhabergeführte Unternehmen;167
11.5.2.2;2. Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens;167
11.5.2.2.1;a) Zusammensetzung des Kundenstamms;168
11.5.2.2.2;b) Weitere Aspekte;168
11.5.3;III. Benannte Defi zite übernehmender Existenzgründer;168
11.5.4;IV. Familienmitglied als Übernehmer (Sohn/Tochter);168
11.5.5;V. Dynamik der freiberufl ichen Unternehmen;169
11.6;F. Übernehmeraspekte aus einzelnen Branchen;169
11.6.1;I. Landwirtschaft;170
11.6.2;II. Handwerker;171
11.6.3;III. Kaufmann/Einzelhandel;171
11.6.4;IV. Rechtsanwälte und andere Unternehmer rechtsberatender Berufe;172
11.7;G. Einfl ussfaktoren außerhalb von Recht und Finanzen (kritische Größen);172
11.7.1;I. Übergabefähige Einheit;172
11.7.2;II. Übertragungsursachen bzw. -anlässe;173
12;Stichwortverzeichnis;174


Dr. Detlev Berning ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Mediator. Dr. Andreas Novak ist langjährig in der Beratung von Fach- und Führungskräften bis hin zum Top-Management tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.