E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-13-206021-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch ist speziell für den Einsatz in prähospitalen und innerklinischen Notfallsituationen konzipiert:
• Die wichtigsten invasiven Techniken zur Behandlung von Atemwegs-, Beatmungs- und Kreislaufproblemen.
• Kurze Erklärung der theoretischen Hintergründe.
• Reich bebilderte Darstellung mit optimierter Bild-Text-Zuordnung.
• Fokussierung auf die wichtigen Handlungsschritte.
• ABCDE-Schema: schnelle Orientierung durch farbige Markierungen.
• Veranschaulichung der Techniken durch zahlreiche Videos.
• PVC-Cover und Kitteltaschenformat: speziell für den Einsatz in der prähospitalen und klinischen Versorgung.
Für alle Notärzte, Notaufnahmeärzte, Pflegekräfte, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter die optimale Ergänzung zum ausführlichen Lehrbuch!
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;0 Vorwort;6
2;0 Danksagung;7
3;0 Anschriften;9
4;1 Endotracheale Intubation;23
4.1;Grundlagen;23
4.1.1;Ziel und Zweck;23
4.1.2;Indikationen;24
4.2;Schritt für Schritt;24
4.2.1;Vorbereitung;24
4.2.2;Maskenbeatmung;25
4.2.3;Lagern des Patienten;26
4.2.4;Öffnen des Mundes;26
4.2.5;Einführen des Laryngoskops;27
4.2.6;Identifizieren der anatomischen Strukturen;28
4.2.7;Tubusmanipulation;29
4.2.8;Einführen des Endotrachealtubus;30
4.2.9;Lagekontrolle;30
4.2.10;Fixieren des Tubus;32
4.2.11;Anlegen einer Magensonde;32
4.2.12;Video;33
5;2 Videolaryngoskopie;34
5.1;Grundlagen;34
5.1.1;Prinzip;34
5.1.2;Konstruktion;34
5.1.3;Indikation;36
5.1.4;Vorteile;36
5.1.5;Einsatzrechtfertigung;36
5.1.6;Risiken;37
5.1.7;Umgebungsfaktoren;37
5.1.8;Vorgehen;37
5.2;Schritt für Schritt;37
5.2.1;Vorbereitung des Materials;38
5.2.2;Einführen des Spatels;38
5.2.3;Vorschieben des Spatels;38
5.2.4;Einführen des Tubus;38
5.2.5;Blocken des Tubus und Überprüfen der Lage;40
5.2.6;Video;40
5.3;Anwendungsbeispiele;41
6;3 Larynx-Tubus;45
6.1;Grundlagen;45
6.1.1;Ziel und Zweck;45
6.1.2;Bauweise;45
6.1.3;Indikationen und Kontraindikationen;48
6.2;Schritt für Schritt;49
6.2.1;Material;50
6.2.2;Leckage-Test;51
6.2.3;Entlüften der Cuffs;51
6.2.4;Positionieren des Kopfes;52
6.2.5;Öffnen des Mundes und Einführen des Larynx-Tubus;52
6.2.6;Weiteres Einführen des Larynx-Tubus;53
6.2.7;Positionieren des Larynx-Tubus;54
6.2.8;Vollständiges Blocken der Cuffs;54
6.2.9;Messen des Cuffdrucks;55
6.2.10;Ventilation und Dichtigkeitskontrolle;56
6.2.11;Video;57
7;4 Larynx-Maske;58
7.1;Grundlagen;58
7.1.1;Ziel und Zweck;58
7.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;58
7.1.3;Besonderheiten und Risiken;59
7.1.4;Vorgehen;59
7.2;Schritt für Schritt;61
7.2.1;Kontrolle des Materials;62
7.2.2;Entlüften des Cuffs;62
7.2.3;Auftragen von Gleitmittel;63
7.2.4;Einführen und Platzieren der Larynx-Maske;63
7.2.5;Fixieren der Larynx-Maske;67
7.2.6;Blocken des Cuffs;68
7.2.7;Lagekontroll-Tests bei Larynxmasken der 2. Generation;69
7.2.8;Anlegen der Magensonde und Kontrolle der Ventilation;70
7.2.9;Video;72
8;5 Koniotomie;73
8.1;Grundlagen;73
8.1.1;Ziel und Zweck;73
8.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;73
8.1.3;Häufigkeit in der prähospitalen bzw. innerklinischen Praxis;73
8.1.4;Gefahren, Risiken und Fallstricke;74
8.1.5;Vorgehen;75
8.2;Schritt für Schritt;76
8.2.1;Chirurgisch-anatomische Koniotomie;76
8.2.2;Punktionstracheotomie mit Quicktrach II;85
8.2.3;Video;72
9;6 Fiberoptische Intubation des spontan atmenden Patienten;89
9.1;Grundlagen;89
9.1.1;Atemwegssicherung unter notfallmedizinischen Bedingungen;89
9.1.2;Indikationen;90
9.1.3;Grenzen der fiberoptischen Intubation;91
9.1.4;Vor- und Nachteile;91
9.2;Schritt für Schritt;92
9.2.1;Vorbereitung des Patienten;93
9.2.2;Lokalanästhesie;94
9.2.3;Vorbereitung und Funktionskontrolle des benötigten Materials und der Technik;97
9.2.4;Fiberoptische Intubation;100
10;7 Kapnografie im Rettungsdienst;108
10.1;Grundlagen;108
10.1.1;Ziel und Zweck;108
10.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;109
10.2;Schritt für Schritt;110
10.2.1;Vorbereitung;110
10.2.2;Kapnografie;111
11;8 Umgang mit Notfallrespiratoren;115
11.1;Grundlagen;115
11.1.1;Ziel und Zweck;115
11.1.2;Invasive Beatmung;115
11.1.3;Nicht-invasive Beatmung/Ventilation;120
11.1.4;Geräte;122
11.2;Schritt für Schritt;124
11.2.1;Einstellung der Beatmungsgeräte;125
11.2.2;Auswahl der Beatmungsmaske;129
11.2.3;Vereinfachtes Vorgehen bei NIV;130
12;9 Thoraxdrainage;132
12.1;Grundlagen;132
12.1.1;Ziel und Zweck;132
12.1.2;Vorgehen;133
12.2;Schritt für Schritt;135
12.2.1;Lokalisieren der Drainage-Position;136
12.2.2;Desinfektion;137
12.2.3;Abdecken des OP-Gebietes;137
12.2.4;Inzision;137
12.2.5;Präparation;139
12.2.6;Platzieren der Thoraxdrainage;140
12.2.7;Annaht der Thoraxdrainage;141
12.2.8;Lagekontrolle der Thoraxdrainage;141
12.2.9;Anschließen des Heimlich-Ventils;142
12.2.10;Video;143
13;10 Nadeldekompression des Thorax;144
13.1;Kasuistik;144
13.2;Ziel und Zweck;145
13.3;Schritt für Schritt;147
13.3.1;Diagnose;148
13.3.2;Vorbereitung des Materials;148
13.3.3;Ermitteln des Punktionsortes;149
13.3.4;Einstechen der Kanüle;149
13.3.5;Rückziehen des Stahlmandrins;150
13.3.6;Fixieren der liegenden Nadel;150
13.3.7;Alternative Position;150
13.3.8;Intrathorakale Lage der Venenverweilkanüle;151
13.3.9;Video;152
14;11 Periphervenöser Zugang;155
14.1;Grundlagen;155
14.1.1;Ziel und Zweck;155
14.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;156
14.1.3;Häufigkeit in der prähospitalen Praxis;156
14.1.4;Gefahren, Risiken und Fallstricke;157
14.1.5;Sicherheitsaspekte;158
14.2;Schritt für Schritt;158
14.2.1;Stauen der Extremität;159
14.2.2;Vorbereitung des Materials;160
14.2.3;Desinfizieren der Punktionsstelle;161
14.2.4;Punktieren der Vene;162
14.2.5;Vorschieben des Venenverweilkatheters;163
14.2.6;Verschließen des Venenverweilkatheters;164
14.2.7;Fixieren des i.v. Zugangs;165
14.2.8;Fachgerechtes Entsorgen;166
14.2.9;Video;167
15;12 Intraossäre Punktion;168
15.1;Grundlagen;168
15.1.1;Ziel und Zweck;168
15.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;170
15.1.3;Gefahren und Komplikationen;170
15.2;Schritt für Schritt;171
15.2.1;Identifizieren der Punktionsstelle;172
15.2.2;Desinfizieren der Punktionsstelle;172
15.2.3;Vorbereitung des Punktionssystems;173
15.2.4;Lokalanästhesie der Punktionsstelle;174
15.2.5;Einstechen der Punktionskanüle;174
15.2.6;Entfernen von Bohrmaschine und Trokar;175
15.2.7;Anschließen eines Verlängerungsschlauchs und Freispülen des lokalen Knochenmarkraums;175
15.2.8;Sichern der Intraossärkanüle und Lagekontrolle;176
15.2.9;Video;176
15.3;Weiterführende Informationen;177
15.3.1;Intraossäre Punktionssysteme;177
15.3.2;Intraossäre Trainingsmodelle;177
15.3.3;Seminar für invasive Notfalltechniken Universität Heidelberg (INTECH);177
15.3.4;„E-Learning“;177
16;13 Zentraler Venenkatheter;178
16.1;Grundlagen;178
16.1.1;Indikationen in der Notfallmedizin;178
16.1.2;Zugangswege;178
16.1.3;Vorgehen zur Katheteranlage;179
16.1.4;Risiken und Kontraindikationen;179
16.2;Schritt für Schritt;180
16.2.1;Material;180
16.2.2;Lagern und Aufsuchen der Punktionsstelle;181
16.2.3;Ultraschall der Halsgefäße;182
16.2.4;Punktieren;183
16.2.5;Einführen des Führungsdrahts;183
16.2.6;Erweitern des Stichkanals;184
16.2.7;Einführen des Katheters;185
16.2.8;Platzieren des Katheters;185
16.2.9;Lagekontrolle über EKG-Ableitung;186
16.2.10;Fixieren des Katheters;187
16.2.11;Video;187
17;14 Anwendung von Tourniquets zum Stoppen kritischer Extremitätenblutungen;188
17.1;Kasuistik;188
17.2;Grundlagen;189
17.2.1;Ziel und Zweck;189
17.2.2;Entwicklung;189
17.2.3;Indikationen;191
17.2.4;Komplikationen und Nebenwirkungen;191
17.2.5;Tourniquetdesign;192
17.2.6;Vorgehen und Prozedere;192
17.3;Schritt für Schritt;194
17.3.1;Anbringen des C.A.T.;195
17.3.2;Festziehen des Tourniquets;197
17.3.3;Fixieren des Bandes;198
17.3.4;Zudrehen des Tourniquets;198
17.3.5;Fixieren des Knebels;199
17.3.6;Sichern des Tourniquets;200
17.3.7;Konversion des Tourniquets;200
18;15 Erweitertes-Fokussiertes Assessment mit Sonografie bei Trauma (E-FAST)-Konzept -- Ein Point-of-Care-Ultraschallverfahren mit Untersuchungsablauf;202
18.1;Grundlagen;202
18.1.1;Ziel und Zweck;202
18.1.2;Untersuchungsgang;203
18.2;Schritt für Schritt;205
18.2.1;E-FAST 1: Längsschnitt des rechten Thorax in Medioklavikularlinie;206
18.2.2;E-FAST 2: Längsschnitt des rechten Thorax lateral außen;207
18.2.3;E-FAST 3: Längsschnitt des linken Thorax in Medioklavikularlinie;208
18.2.4;E-FAST 4: Längsschnitt des linken Thorax lateral außen;209
18.2.5;FAST 1: Klassische Position;210
18.2.6;FAST 2: Darstellung des Morrison-Pouchs;211
18.2.7;FAST 3: Lateral diaphragmal links;212
18.2.8;FAST 4: Darstellung des Koller-Pouchs;213
18.2.9;FAST 5: Untersuchung des kleinen Beckens;214
18.2.10;FAST 6: Subkostale Anlotung des Herzens;215
18.3;Beispiele für pathologische Befunde;216
19;16 Parazentese – Peritonealpunktion – Aszitespunktion;219
19.1;Grundlagen;219
19.1.1;Ziel und Zweck;219
19.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;220
19.1.3;Komplikationen;222
19.2;Schritt für Schritt;223
19.2.1;Material;223
19.2.2;Ermitteln des Punktionsorts;224
19.2.3;Markieren der Punktionsstelle;225
19.2.4;Abdecken des Punktionsareals und Desinfektion;225
19.2.5;Punktionstechnik;226
19.2.6;Diagnostische Punktion;226
19.2.7;Therapeutische Punktion;229
20;17 Ärztliche Leichenschau;235
20.1;Grundlagen;235
20.1.1;Ziel und Zweck;235
20.1.2;Vorgehen;236
20.2;Schritt für Schritt;238
20.2.1;Beurteilen der Totenflecken;239
20.2.2;Beurteilen der Totenstarre und Untersuchen der Extremitäten;239
20.2.3;Prüfen der supravitalen Reaktionen;239
20.2.4;Untersuchen von Kopf und Körperöffnungen;242
20.2.5;Ektropionieren zur Untersuchung von Punktblutungen;243
20.2.6;Untersuchen des Halses;245
20.2.7;Untersuchen des Rumpfes;247
21;18 Literatur;248
22;19 Erstpublikation der Beiträge;257
23;20 Sachverzeichnis;259