Bernecker | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | Buch | 978-3-937763-07-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

Bernecker

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

BWL
4. Auflage 2010
ISBN: 978-3-937763-07-1
Verlag: johanna Verlag

BWL

Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-937763-07-1
Verlag: johanna Verlag


Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten, Junge Erwachsene, Fachpublikum / Wissenschaftler; Fachhochschul-/ Hochschulausbildung; Erwachsenenbildung, Dozenten. Lehrende


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
1. Grundbegriffe
2. Rechtsformen der privatwirtschaftlichen Betriebe
2.1 Handelsregister
2.2 Einzelunternehmung
2.3 Personengesellschaften
2.4 Kapitalgesellschaften
2.5 Nicht-kapitalistische Körperschaften
3. Standortbestimmung und Unternehmensverbindungen
II. Betriebliches Management
1. Unternehmensziele
1.1 Zielarten
1.2 Anforderungen an ein Zielsystem
1.3 Zielbildungsprozess
1.4 Praxisorientierte Zielsysteme
2. Managementfunktionen
2.1 Begriff und Merkmale des Managements
2.2 Planung
2.3 Führung
2.4 Organisation
3. Managementsysteme
3.1 Planungs- und Kontrollsysteme
3.2 Organisationssysteme
3.2.1 Spezialisierung
3.2.2 Koordination
3.2.3 Leitungssysteme
3.2.4 Entscheidungsdelegation
3.2.5 Formalisierung
3.3 Personal-(Führungs-)system
3.4 Informationssystem
3.5 Management by Konzepte
3.5.1 Management by Exception (MbE)
3.5.2 Management by Delegation (MbD)
3.5.3 Management by Objektives (MbO)
3.5.4 Management by System (MbS)
III. Kosten- und Leistungsrechnung
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
1.1 Stellung der Kostenrechnung im Rechnungswesen
1.2 Zwecke und Teilgebiete der Kostenrechnung
1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung
1.4 Überblick über Kostenrechnungssysteme
2. Kostenartenrechnung
2.1 Ermittlung einiger Kostenarten
2.1.1 Werkstoffkosten
2.1.2 Betriebsmittelkosten
2.1.3 Kalkulatorische Kosten
3. Kostenstellenrechnung
3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
3.2 Gliederung der Kostenstellen
3.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen
3.3.1 Verteilung der primären Gemeinkosten
3.3.2 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
3.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen
4. Kostenträgerrechnung
4.1 Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung
4.2 Divisionskalkulation
4.3 Zuschlagskalkulation
IV. Produktion
1. Grundbegriffe der Produktion
1.1 Produktion im produktiven System
1.2 Typisierung der Produktion
1.3 Produktionsfaktoren und Produkte
2. Produktions- und Kostenfunktionen
2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen
2.1.1 Klassisches Ertragsgesetz
2.1.2 Cobb/Douglas-Produktionsfunktion
2.2 Limitationale Produktionsfunktionen
2.2.1 Leontief-Produktionsfunktion
2.2.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion
3. Produktionsplanung
3.1 Teilebedarfsrechnung
3.2 Produktionsprogrammplanung
V. Finanzierung
1. Grundbegriffe der Finanzierung
1.1 Gliederung von Zahlungsströmen
1.2 Bestimmungsgrößen des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs
1.3 Charakterisierung von Eigen- und Fremdkapital
1.4 Finanzierungsformen im Überblick
2. Außenfinanzierung (externe Finanzierung)
2.1 Beteiligungsfinanzierung
2.2 Fremdfinanzierung
2.2.1 Langfristige Kreditfinanzierung
2.2.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung
2.3 Sonderformen der Außenfinanzierung
2.3.1 Factoring
2.3.2 Leasing
3. Innenfinanzierung (interne Finanzierung)
3.1 Cash-Flow-Finanzierung
3.1.1 Finanzierung durch einbehaltene Gewinne
3.1.2 Finanzierung durch Abschreibungsgegenwerte
3.1.3 Finanzierung durch Rückstellungsgegenwerte
3.2 Vermögensumschichtung
VI. Investitionsrechnungen
1. Grundbegriffe der Investitionsrechnung
2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
2.1 Kostenvergleichsrechnung
2.2 Gewinnvergleichsrechnung
2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
2.4 Amortisationsvergleichsrechnung
3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
3.1 Kapitalwertmethode
3.2 Annuitätenmethode
3.3 Interner Zinsfuß
VII. Marketing
1. Grundbegriffe des Marketings
2. Marktforschung
2.1 Grundbegriffe und Aufgaben der Marktforschung
2.2 Arten der Marktforschung
2.3 Marktforschungsprozess (5 D´s der Marktforschung)
3. Einsatz der Marketinginstrumente
3.1 Einführung
3.2 Produkt- und Sortimentspolitik
3.2.1 Ziele der Produkt- und Sortimentspolitik
3.2.2 Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik
3.2.3 Produktlebenszyklus
3.2.4 Programmstrukturanalysen
3.2.5 Portfolioanalyse
3.2.6 Markenartikelpolitik
3.2.7 Verpackungspolitik
3.2.8 Sortimentspolitik
3.2.9 Kundendienstpolitik
3.3 Distributionspolitik
3.3.1 Absatzwege
3.3.2 Handelsfunktionen
3.3.3 Reisender vs. Handelsvertreter
3.3.4 Marketinglogistik
3.4 Kommunikationspolitik
3.4.1 Werbung
3.4.2 Verkaufsförderung
3.4.3 Persönlicher Verkauf
3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit
3.5 Preis- und Konditionenpolitik
3.5.1 Marktformen
3.5.2 Preis-Absatz-Funktion
3.5.3 Elastizität der Nachfrage
3.5.4 Preisbildung im Polypol
3.5.5 Aktive Preispolitik (Monopol)
3.5.6 Praxisorientierte Preisfindung
3.5.7 Konditionenpolitik
3.5.8 Absatzkreditpolitik
VIII. Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben
IX. Sachregister


Die Betriebswirtschaftslehre hat in Theorie und Praxis in den letzten 50 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen. Vor allem hat sich das Verständnis darüber gewandelt, welche Themenkomplexe unter dem Begriff der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zusammenzufassen sind. Der Bogen wird dort regelmäßig von der klassischen Betrachtung, die eine eher bilanzielle, kostenrechnerische Darstellung beinhaltet, bis zu einer modernen umfassenden Managementlehre gespannt. Das vorliegende Grundlagenwerk geht jedoch auf beide Sichtweisen ein und beschreibt einen managementorientierten Ansatz, in dem die klassische, betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise integriert wird.

Das Buch „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ richtet sich hauptsächlich an Studierende von Hochschulen und Akademien, die sich zielgerichtet auf Prüfungen im Grundstudium bzw. Hauptstudium vorbereiten möchten. Der grundlegende Stoff wird hier ohne unnötigen Ballast dargestellt und eignet sich daher sehr gut für das Bachelor-Studium.

Die vorliegende, vierte Auflage des Buches wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Gleichzeitig wurden einige Fehler und Unklarheiten der letzten Auflage korrigiert. Ein ganz besonderer Dank für die zahlreichen Hinweise gilt hierbei der aufmerksamen Leserschaft sowie dem Kollegenkreis. Hervorzuheben sei an dieser Stelle Herr Dr. Carsten Wesselmann für seine umfangreichen Hinweise zur Überarbeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.